- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Kirschsteinanlage
Kirschsteinanlage
Durch die Tiefe des ca. 2.500 m² umfassenden, unbebauten Areals in den Stadtraum bestand hier die Chance landschaftsarchitektonischer, möglichst weich modellierter Bodenbewegung, in deren Schwung im oberen Bereich Sitzstufen eingefügt wurden. Diese verdichten sich ab einer freitragenden Kanzel über die Turbulenzen des „Wehres Mühlenteich“ als Treppenstufen zum Wasserspiegel.
Vor der Kulisse der erhaltenen Altstadt mit barocker Pauluskirche und „Klein Venedig“ an der Ellerbachmündung können hier z. B. Chöre auf Gesellschaftsfahrt gegen das Brausen des Wassers ansingen - wie einst Demosthenes zum Training der Sprache und Stimme zur Zeit klassisch-griechischer Hochkultur (ca. 350 v. Chr.).
Ein Denkmal zur Judenverfolgung unter dem Nationalsozialismus wurde über die maximale Schutzhöhe auf die Krone der o. a. Erdmodellierung angehoben. Von hier aus breiten sich im diagonalen Raster gepflanzte hochstämmige Zierkirschen (Prunus avium ‚Plena‘) über die Sitzstufen hangabwärts, freie Rasenflächen zum Lagern im Schatten oder in der Sonne, Kirschblütenfest im Mai, rotgoldenes Laub im Oktober.
Zum Wesen der Anlage zählt als primärer Anspruch die Nutzungsoffenheit. Abgesehen von den Sitzstufen und Treppenanlagen zum Fluss sind nur wenige Bänke im Kronenbereich der Bodenbewegung installiert: möglichst wenig „Möblierung“.
Eine besondere Chance zukünftiger Erweiterung liegt in der Umwidmung eines derzeitigen ca. 1.500 m2 großen Parkplatzes an der Flanke der Anlage zur Wilhelmstraße. Wenn die Kirschsteinanlage das „grüne Wohnzimmer“ der Innenstadt bildet, könnten hier Anlagen für Kinder und Jugendliche im Selbstverständnis der unterschiedlichen - und natürlich konkurrierenden - Altersgruppen angelegt werden.
Kunstobjekte als ortsfeste Installationen sollten den hoch liegenden Saum der Kirschsteinanlage bereichern. Die große Rasenfläche sollte jedoch als Vorfeld der besonders schönen Stadtkulisse jenseits der Wasserströme von Mühlenteich, Nahe und Ellerbach möglichst frei bleiben; - vorstellbar sind aber z. B. zeitbegrenzte Objekte zu Symposien.