- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Ab 25. November: B 48 in Höhe Weyersstraße wechselseitig halbseitig gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Crucenia-Therme
Crucenia-Therme
Das Profil der Nahe ist im Abschnitt der Crucenia-Therme an ihrem östlichen Ufer durch die Bauanlagen des Bades mit den gegenüberliegenden, steil aufragenden Klippen aus Rotliegendem (sandsteinähnliches Sediment des Perm-Zeitalters, also vor ca. 270 Millionen Jahren) und Rhiolith (magmatisches Ergussgestein des Perm) besonders eingeengt. Einen geringen Expansionsraum bietet lediglich die Böschung vom Fuß der Schutzmauer der Therme zur Nahe.
Die Schutzmauer bildet eine Folge von Kreissegmenten, die die Architektur der Bauwerke des Bades nachzeichnen. Da stromauf eine Fußgängerbrücke den Anschluss an die Therme findet, liegt von hier stromab ein wichtiger Teil der Schutzmauer im Blickfeld, auch wenn sich die Böschung zur Nahe mit Strauchwerk begrünt. Die Mauer wurde mit einer Natursteinverblendung so gegliedert, dass vom Material, dem Fugenbild und der Oberflächenbearbeitung sich möglichst deutlich voneinander absetzende geologisch nachempfundene Schichtenstrukturen mit Verwerfungen, Stauchungen, Einbrüchen usw. erkennen lassen. Mit der Planung ist auch die Vorstellung der längerfristigen, unvermeidlichen und auch gewünschten Besiedelung der Oberflächen mit Flechten und Moosen verbunden. Es wird erwartet, dass die Unterschiede der Materialien und Oberflächen auch dann noch die formale Gliederung erkennen lassen, wenn die ursprünglichen Farben der Gesteine durch die pflanzliche Patina überdeckt werden.