- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Hochwasserschutz
Hochwasserschutz
Nachdem vor allem die kostspieligen Apparaturen des Kurbereichs von Bad Kreuznach in der ersten Hälfte der 1990er Jahre durch „Jahrhunderthochwässer“ zweimal aufs schwerste beschädigt wurden, beschloss die Stadt mit dem Land Rheinland-Pfalz, umfassende Schutzeinrichtungen zu planen und zu bauen.
Parallel zu technikintensiven Bauten im Bereich der Stadt wurde sinnvollerweise der gesamte Einzugsbereich für den Oberflächenabfluss zur Nahe auf Möglichkeiten der Steuerung durch Retention (Abflussverzögerung) untersucht. Die Maßnahmen umfassen ein breites Spektrum überwiegend ingenieurbiologischer Techniken von Bachrenaturierungen bis zu weiträumigen Poldern. Für den Stadtbereich von Bad Kreuznach mussten jedoch weitergehende Ansprüche berücksichtigt werden als in der „freien“ Natur bzw. Kulturlandschaft.
Nach gründlichen Prüfungen der bestehenden Strömungsverhältnisse bis zum Katastrophenhochwasser auch über entsprechende Modelle wurden Abflussräume (Profile) mit seitlichen Schutzhöhen definiert und in einem selbstständigen Genehmigungsverfahren verankert. Eine besonders wichtige Erkenntnis der wissenschaftlichen Voruntersuchungen war, dass bestehende, zum Teil jahrhundertealte Schutzmauern im Bezug auf ihre Höhe nicht ausreichten und zum Teil auch konstruktiv für die weitere Zukunft als nicht mehr stabil genug eingestuft werden mussten.
Im Verständnis der Stadt als gewachsenem Lebens- und Kulturraum und ihrer Bedeutung in der Bädertherapie erschien ein rein funktionaler Bau der Schutzanlagen in Stahlbeton als unbefriedigend. Auch angesichts schwerster Verluste an historischer Substanz im Kriegsjahr 1944 wurde beschlossen, ca. 80% der Ansichtsflächen der Schutzmauern in Naturstein auszubauen. Auch diese Aufwertung befriedigte noch nicht, als Ziel wurde zusätzlich die architektonische Einbindung sowohl ortsspezifisch als auch im Anspruch einer unverwechselbaren Stadtcharakteristik gewünscht.
Nach dem Planungskonzept zum zukünftigen Abfluss des Wassers der Nahe erfolgte der Ausbau zum Teil überlappend, zum Teil sogar parallel in den stromaufwärts folgenden Abschnitten:
- Kirschsteinanlage (so genannt nach Oberbürgermeister Kirschstein, Amtszeit von 1897 - 1909)
- Crucenia-Therme
- Kurpark von der Crucenia-Therme bis Elisabethenquelle
- Mühlenteich von der Kirschsteinanlage bis zur Elisabethenquelle
- Elisabethenquelle bis Roseninsel
- Roseninsel als vorderer Teil (Anschluss an die innerstädtische Kaiser-Wilhelm- Straße bis zur Freiherr-vom-Stein-Straße)
- Roseninsel, hinterer Teil (Anschluss an die Freiherr-vom-Stein-Straße bis zur Salinenstraße)