1
| Das Kurhaus - 1913 nach den Plänen von
Prof. E. v. Seidl, München, gebaut. Im Januar 1984 trafen sich hier
Staatspräsident Mitterand und Bundeskanzler Kohl |
2
| Das Bäderhaus - Von Prof. E. v. Seidl,
München, konzipiert und im Jahr 1911 eingeweiht. Im Zweiten Weltkrieg
schwer beschädigt, konnte es 1951 wieder aufgebaut werden. Inzwischen
ist dort die Saunalandschaft untergebracht
|
3
| Die Crucenia-Kurthermen -
1979
eröffnetes Thermal-Sole-Bewegungsbad, welches in Anlehnung an den
mittelalterlichen Namen der Stadt "Cruciniacum" benannt ist |
4
| Die Pauluskirche -
1332 auf der Insel
zwischen beiden Stadtteilen erbaute Pfarrkirche, 1689 bis auf den
gotischen Ostchor zerstört. 1781 von den "Reformierten"
wieder aufgebaut. Hier wurde 1843 Karl Marx mit Jenny von Westphalen
getraut |
5
| Die Brückenhäuser - Sie werden erstmals
1495 erwähnt und stehen auf den Pfeilern der 1300 erbauten Alten
Nahebrücke. Heute sind sie das Wahrzeichen der Stadt |
6
| Der Eiermarkt - Vor dem damaligen
Rathaus fand schon 1608 ein Markt statt. Inzwischen hat der Eiermarkt
seinen Rang an den heutigen Kornmarkt abgegeben
|
7
| Das Dr.-Faust-Haus - Hier lebte
1507 Dr. Johann Georg Sabellicus Faust. Der berühmte Alchimist und
Magier war als Rektor an das Kreuznacher Gymnasium berufen
|
8
| Das Schloßparkmuseum - Im von 1770
bis 1775 von Prinzessin Amalie von Dessau-Anhalt errichteten Schloss
ist heute das Schloßparkmuseum untergebracht
|
9
| Die Römerhalle - Beherbergt
römische Funde aus Stadt und Kreis. Hauptattraktion sind die beiden
römischen Mosaikböden aus der benachbarten römischen Villa
|
9a
| Das Museum für PuppentheaterKultur (PuK) - Beherbergt die Landespuppensammlung Rother und entführt in die Welt des Puppenspiels
|
10
| Die St. Nikolauskirche - 1250 von
Graf Johann dem Lahmen von Sponheim gestiftet und 1281 dem
Karmeliterorden geschenkt. Bedeutsames Zeugnis der mittelalterlichen,
mittelrheinischen Baukunst
|
11
| Das Pfeffermühlchen - Turm der
ehemaligen Stadtbefestigung, mit barocker Haube versehen, die ihm
Ähnlichkeit mit einer Pfeffermühle verleiht |
12
| Die Wilhelmsbrücke mit Fischerturm -
Der in die Brücke einbezogene Turm (1904) mit dem von Ludwig Cauer
erschaffenen Relief erinnert an die einst in diesem Stadtteil lebenden
Nahefischer |
13
| Die Elisabeth-Quelle - Die
Solequelle wurde 1832 entdeckt und mit Erlaubnis der Kronprinzessin
von Preußen "Elisabeth-Quelle" genannt und gefasst |
14
| Der Salzmarkt - Auf dem freien
Platz in der Mannheimer Straße befand sich früher der Salzmarkt.
Hier deckten die Metzger ihren Salzbedarf zur Konservierung |
15
| Der Kornmarkt - 1602 als Korn- und
Fruchtmarkt der Stadt erwähnt. Heute ist er zentraler Punkt der
Innenstadt. Zweimal wöchentlich findet hier der Wochenmarkt statt
|