Bad Kreuznach kurz und bündig
Geografische Lage
Nördliche Breite: 49°50'39"
Östliche Länge: 7°51'53"
Fläche des Stadtgebietes
Gesamtfläche: 5.560 ha
davon entfallen auf:
- Siedlungs- und Verkehrsflächen: 1.958 ha
- Wasserfläche: 111 ha
- landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Flächen: 2.047 ha
- Wald: 1.413 ha
- sonstige Flächen: 33 ha
Länge der Gemarkungsfläche
Von Norden nach Süden: 11,0 km
Von Osten nach Westen: 13,9 km
Klima
(Durchschnitt der letzten 10 Jahre)
Mittlere Temperatur: 10,8 °C
Mittlere Jahresniederschlagsmenge: 590,2 mm
Stadtrecht
Verleihung durch König Rudolf von Habsburg im Jahre 1290
Städtepartnerschaften
Bourg-en-Bresse (Frankreich) seit 1963
Neuruppin (Brandenburg) seit 1990
Sehenswürdigkeiten
Brückenhäuser, Kurhaus mit Kurpark, "Klein-Venedig" an der Ellerbachmündung, Kauzenburg, Pauluskirche, Kornmarkt, Alte Mehlwaage am Mühlenteich, Eiermarkt mit Nikolauskirche und der "Schar" (engste Gasse der Stadt), Fausthaus, Oranienpark, Roseninsel, Salinental mit Gradierwerken, Schlosspark, das Rittergut Bangert mit den Museen Schlossparkmuseum, Museum für PuppentheaterKultur (PuK) und Römerhalle , Historisches Kurmittelhaus, Ebernburg, Burgruine Rheingrafenstein, Steinskulpturenmuseum und -park, Rotenfels
Einwohner
Einwohnerzahl zum 31.12.2021: 52.775 (Hauptwohnsitz)
Aktuelle Statistiken
(Einwohnerbestand, Altersgruppen, einzuschulende Kinder, Religionszugehörigkeit, Familienstände)
Die Daten wurden aus dem zentralen Integrationssystem EWOISneu ermittelt und basieren auf dem von der zuständigen Meldebehörde gepflegten Datenbestand. Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Fehler vorbehalten.
alternativ:
Gemeindestatistik des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz - 'Meine Heimat'
Stadtvorstand/Stadtverwaltung
Oberbürgermeister Emanuel Letz (FDP)
Hauptverwaltung, Bauverwaltung, Partnerschaften/internationale Beziehungen, Jugend- und Kulturverwaltung, Brand- und Katastrophenschutz
Bürgermeister Thomas Blechschmidt (CDU)
Finanzverwaltung, Kurverwaltung, Bauhof und Abwasserbeseitigung
Beigeordneter Markus Schlosser (CDU)
Ordnungs-, Sozial-, Schul- und Sportverwaltung, Wirtschaftsförderung, Konversion, Beschäftigungsentwicklung
Stadtrat
Gesamtzahl der Sitze: 44
Sitzverteilung
Verkehr
Gesamtstraßenlänge (2017): 199,8 km
Bestand an Kraftfahrzeugen (2017): 34.636
Kirchengemeinden/Pfarrbezirke
ev. Kirchengemeinden: 5
kath. Pfarrgemeinden: 6
Kultur
- Stadtbibliothek, Kreuzstr. 69, Tel.: 800-240
Gesamtmedienbestand (2017): 76.134
ausgeliehene Medien (2017): 252.346
- Schloßparkmuseum, Dessauerstr. 49, Tel.: 920 777
Geologisch-paläontologische Sammlung Dr. h. c. Karl Geib, Vor- und Frühgeschichtliche Sammlung, Stadtgeschichtliche Sammlung, Kunstsammlung Cauer
- Römerhalle, Hüffelsheimer Str. 11, Tel.: 2985820
Mosaikböden, römische Steinmonumente und Kleinfunde
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK), Hüffelsheimer Str. 5, Tel.: 8459185
Zeugnisse der Puppentheaterkultur aus aller Welt (Schwerpunkt:Deutschland)
- Haus der Stadtgeschichte, Mannheimer Str. 189, Tel.: 800-131
-Steinskulpturenmuseum
Schulen
6 Grundschulen, 2 Realschulen plus, 3 Gymnasien, 1 IGS (integrierte Gesamtschule), 3 Förderschulen, 3 Berufsbildende Schulen, Landes-Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau, Gartenbau und Landwirtschaft, Deula (Deutsche Lehranstalt f. Agrartechnik), Fachhochschule Fachrichtung Landbau, Berufsvorbereitende Schule für das Hotel- und Gaststättengewerbe, Eurosprachschule, Volkshochschule (VHS)
Veranstaltungen
- "Kreiznacher Narrefahrt" am Samstag vor Rosenmontag,
- Jahrmarkt im August,
- Fischerstechen im September,
- Fackelschwimmen im Oktober,
- Nikolausmarkt Ende November/Anfang Dezember
Soziales, Jugend und Familie
32 Kindergärten, 5 Kinderhorte, 1 Spiel- und Lernstube, 1 Kinderkurklinik, Jugendzentrum "Die Mühle", 5 Jugendräume, 8 Altenwohn- und Pflegeheime, 4 Einrichtungen für "Betreutes Wohnen" von Senioren/-innen, 3 Altenbegegnungsstätten, 2 Betreuungsdienste für Senioren, Kranke und Behinderte
Krankenhäuser
kreuznacher diakonie, Ringstr. 58 - 60, Tel.: 605-0
St. Marienwörth, Mühlenstr. 39, Tel.: 372-0
Wohnungsbestand (31.12.2017)
25.084
Kur
- Rheumazentrum Rheinland-Pfalz
Heilanzeigen: Rheumatische Erkrankungen, Gelenkveränderungen durch Gicht, degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke, Frauenleiden, Erkrankungen der Atmungsorgane, Erkrankungen im Kindesalter, Gefäßerkrankungen, nichtansteckende Hauterkrankungen, Störungen der inneren Sekretion, psychosomatische Erkrankungen, Augenkrankheiten
- Kureinrichtungen:
10 Kurkliniken, Kursanatorien, Thermal-Sole-Bewegungsbad "Crucenia-Thermen", Radonstollen, Kurmittelproduktion
- Wellness:
Das schönste Sauna- und Wellnessbad Deutschlands: "Bäderhaus"
Fremdenverkehr
Übernachtungen (2017)
652.841 (Privatkurgäste, Sozialkurgäste und Passanten/Passantinnen)
übernachtende Fremde (2017)
135.815
verfügbare Fremdenbetten (2017)
3.476
Jugendherberge (146 Plätze) , Rheingrafenstr. 53, Tel.: 62855
21.936 Übernachtungen (2017)
Ver- und Entsorgungsbetriebe
- Strom, Wasser, Gas:
Stadtwerke Bad Kreuznach GmbH, Kilianstr. 9, Tel.: 99-0
- Abfall:
Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises (AWB), Salinenstr. 47, Tel. 803-1954
Tageszeitungen
Oeffentlicher Anzeiger, Römerstr. 4, Tel.: 257-0
Allgemeine Zeitung, Gymnasialstr. 2, Tel.: 377-0