Haus der Stadtgeschichte

PROJEKTE

Moses Mauser

Moses Mauser

Bild: Einband "Moses Mauser" - Link öffnet seitenüberlagerndes Dialog-Fenster

Wie sah ein Kreuznacher Karnevalist der 1880er und 1890er Jahre die "große Politik", wie kommentierte er das Lokalgeschehen? Damals, als der aufblühende Badeort sich anschickte, den Kokon des verschlafenen Ackerbürgerstädtchens abzustreifen, waren Kanalisation, Wasserleitung, Gasanschluss, Straßenbeleuchtung, Schlachthof und Kleinbahn heiß umkämpfte Neuerungen. Mauser machte sich seinen Vers darauf, genauso wie auf Fleischskandale, gepanschten Wein und korrupte Politiker. Doch der Inhaber eines, modern gesprochen, Second-hand-Shops wollte nicht einfach als "Protokoller" glänzen, er wollte vor allem verkaufen. So spiegeln seine "Werbegedichte" den harten Konkurrenzkampf der Gründerzeit, ein Stück Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dass der Geschäftsmann nicht bloß Deutscher, Preuße und Kreuznacher war, sondern auch Jude, macht diese Zeitreise ins vorvorige Jahrhundert nicht weniger interessant.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.