Gute und billige Pfefferkuchen
3 Pfd. Honig od. Syrup, 4 Pfd. Weizenmehl, 150 g ausgewaschene Butter, 120 g gereinigte Pottasche in einer Tasse Franzöischer Branntwein aufgelöst ein Pfund geschälte und geschnittene Mandeln, 400 g Zucker, 70 g Nelken, 20 g Zimt, 125 g Zitronat, 100 g Pomeranzen. Der Honig wird gekocht, kochend in eine Schüssel gegossen, dann die Butter u. die Gewürze hinzugeben, zuletzt das Mehl, dann wird der Teig auf einem Brett festgeknetet, dann läßt man den Teig warm zugedeckt im warmen Zimmer 8-10 Tage stehen, rollt und sticht ihn aus.
Schokoladen-Makronen
¼ Pfd. Mandeln, ¾ Pfd. Zucker, 150 gr. Schokolade, 1 Teelöffel Cacao, 2 Eiweiß. Das Eiweiß zu steifem Schnee geschlagen, dann Mandeln, Zucker u. Chacau (Cacao) lade hinzu, in kleinen Häufchen auf Blech gelegt!
Die Jüdin Margot Strauß trat 1928 in die Redaktion des Öffentlichen Anzeigers ein und arbeitete dort bis 1933. Ihr Wunsch als Journalistin zu arbeiten wurde durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten verhindert, die ihre Entlassung forderten. Trotz Protest des Verlegers Harrach und des Redaktionsleiters Clar folgte die Entlassung. Sie wanderte nach Großbritannien aus, wo sie im Zweiten Weltkrieg interniert wurde. Margot Strauß arbeitete als Haus- und Büroangestellte. 1947 heiratete sie Max Pottlitzer. Ihr Nachlass wird im Haus der Stadtgeschichte aufbewahrt.
StAKH NL Pottlitzer-Strauß
Franziska Blum-Gabelmann