Die „Bäcker-Leckereien“, die Knecht Ruprecht auch noch in seinem Sack hatte, sind durch einen großformatigen Lebkuchen vertreten, den das Mädchen mit freundlicher Unterstützung des Jungen soeben in Angriff nimmt. Kleidung und Frisur der Puppe, dazu die Ausstaffierung des Knaben – den im wilhelminischen Bürgertum beliebten Matrosenanzug ergänzt ein Zweispitz aus Zeitungspapier – legen die Vermutung nahe, daß die Ansichtskarte vor 1914 entstanden ist.
StAKH 4.51-403
Dr. Martin Senner