- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Ab 25. November: B 48 in Höhe Weyersstraße wechselseitig halbseitig gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Wanderausstellung im Stadtarchiv: 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz bis 28. Oktober
Oberbürgermeister Letz: „Erinnerungsarbeit wichtiges Anliegen“
„Es muss uns Generationen übergreifend wichtig sein, an das vielfältige jüdische Leben in unserem Land und unserer Stadt zu erinnern. Die Erinnerungsarbeit durch unsere gleichnamige AG, im Rahmen der Stolpersteinverlegungen und Gedenktage ist mir daher ein wichtiges Anliegen“, unterstreicht Emanuel Letz, der auch auf den wichtigen Bildungsauftrag der Schulen hinweist. Der Oberbürgermeister bedankte sich während seines Besuchs der Ausstellung bei der jüdischen Kultusgemeinde Bad Kreuznach für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Valeryan Ryvlin, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde, ergänzt: „Wir hoffen, dass sich viele Menschen diese sehenswerte Ausstellung anschauen. Bad Kreuznach zeigt, dass Angehörige unterschiedlicher Religionen friedlich zusammenleben können. Die jüdische Gemeinde wirbt für Austausch und Miteinander.“
Bad Kreuznach gehörte zu den ersten Städten in Rheinland-Pfalz, in denen sich unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine kleine jüdische Gemeinde formierte. Der Judenfriedhof in Bad Kreuznach zählt neben dem in Worms zu den ältesten (seit 1682) und am besten erhaltenen Friedhöfen in Rheinland-Pfalz.
Die Ausstellung ist ein Projekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz im Rahmen des Festjahrs „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit sowie dem Beauftragten der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen in Rheinland-Pfalz.