- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Ab 25. November: B 48 in Höhe Weyersstraße wechselseitig halbseitig gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Donnerstag, 8. Juli, 18.30 UhR
Vortrag über Männerstammtisch „Dreieinigkeitsclub“ im Haus der Stadtgeschichte
Die Vereins- und Stammtischkultur spielt in (Bad) Kreuznach von jeher eine große Rolle. Über einige Jahre hinweg trafen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1902-1907) in der „Pfungstädter Bierhalle“ in der Neustadt, heute „Bistro Käuzchen“, junge unverheiratete Männer zum Trinken, zur Erholung und zum Palavern an ihrem Stammtisch - dem „Dreieinigkeitsclub“. Launige Einträge in ihr Stammbuch sind zum Teil in Mundart verfasst und liegen in der Regel in Reimform vor. Die eigenen Mitglieder werden ebenso aufs Korn genommen wie die Stadtpolitik, die auch damals schon für Aufregung sorgte. Eine besondere Quelle mit ungewöhnlichen Einblicken in eine Männerdomäne. Das „Tagebuch“ des Kreuznacher Stammtisches ermöglicht zudem Einblicke, wie Juden und Nichtjuden ohne Ressentiments zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gemeinschaft lebten und erlebten, darunter der Kreuznacher Jude Josef Richard Michel, der 1945 wegen der nationalsozialistischen Willkürherrschaft in Buchenwald zu Tode kam.
Die Veranstaltung gehört zur Vortragsreihe der Stiftung Haus der Stadtgeschichte und ist ein Beitrag zum Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen, wonach ein negatives Testergebnis erforderlich ist und die Kontaktdaten erfasst werden müssen. Ausgenommen von der Testverpflichtung sind vollständig gegen Corona Geimpfte (letzte Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen) und die ihre Genesung nachweisen können ( z.B. durch PCR-Testergebnis. Der PCR-Test muss mindestens 28 Tage zuvor erfolgt sein und darf maximal sechs Monate zurückliegen),