- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Ab 25. November: B 48 in Höhe Weyersstraße wechselseitig halbseitig gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Deborah B`tesh aus Miami besuchte die GräBer auf dem jüdischen Friedhof
Spurensuche nach Vorfahren an der Nahe führte auch ins Stadtarchiv
Am 21. März 1841 bekam Jacob Marcus (1782-1849) Handelsmann aus Hüffelsheim die Erlaubnis mit seiner Familie nach Bad Kreuznach zu ziehen und ein Handelsgeschäft mit Eisenwaren zu eröffnen. Das ist in der Akte über die Niederlassung und Auswanderung von Juden 1831-1871 nachzulesen. Dessen Töchter Caroline und Sara sollten erfolgreiche Geschäftsfrauen werden. Caroline heiratete Abraham Wolf, Inhaber der Kreuznacher Firma „A. Wolff jr.“ Dort war Anselm Marum zunächst Lehrling, Handelsvertreter und später Teilhaber. Nach seiner Heirat mit Sara Marcus übernahmen die beiden die Firma von Caroline Wolff und siedelten nach Sobernheim über. Nach Anselm Marums frühem Tod im Jahr 1865 unterstützten ihre Söhne Heinrich und Moritz die Witwe und bauten das Geschäft zur“ Strumpf-Fabrik A. Marum Witwe“ aus. Sarah Marum starb 1902 und wurde als erste aus dem neu eröffneten Teil des jüdischen Friedhofs in Sobernheim bestattet. Sie ist die Ur-Ur-Ur-Großmutter von Deborah B`tesh.
Die Linie der Vorfahren von Deborah B`tesh geht über Sophie Marum (1855-1924), Tochter von Anselm und Sara Marum weiter. Sophie Marum heiratete Max Loeb und starb 1924 in Köln. Die Tochter Hedwig (Hedda) heiratete Hans Silberberg (1915 bis 1953). Das Ehepaar wanderte von Köln nach Cali/Kolumbien aus.
In Bad Kreuznach besuchte Deborah B`tesh neben dem Stadtarchiv auch den jüdischen Friedhof und fand die Gräber ihrer Familienvorfahren Jacob Marcus und einem Teil seiner Nachkommen. Zum Abschluss war sie zum Mittagessen in der jüdischen Gemeinde Bad Kreuznach eingeladen. Nach Deutschland wurde sie von ihrem Ehemann Salomon und den Töchtern Sarah und Simcha begleitet. Den Besuch und die damit verbundene Recherche hatte Hannah Steinmann organisiert, die ein Praktikum beim Jewish European Community Center in Brüssel absolvierte. Neben den Aufgabenschwerpunkten "Vermittlung jüdischer Kultur und das Engagement gegen Antisemitismus" hilft das Zentrum auch bei der Familienforschung.
Foto: Auch in Bad Kreuznach lebten Vorfahren von Deborah B´tesh (links), die sich darüber im Haus der Stadtgeschichte bei Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann informierte.