Haus der Stadtgeschichte

Neues

Meerschweinchen als Fotomodel für Nelli  Schmithals

Glasplatte mit überraschendem Motiv


Vor einer hell getünchten Mauer hockt ein junges Mädchen mit Zöpfen auf Pflastersteinen. Die Knie hat sie mit ihren Armen umschlungen, wodurch sich ihr dunkles beschürztes Kleid aufbauscht und man ihre etwas abgetragenen Lederschuhe sehen kann. Vor ihren Füßen baumelt eine helle Schnur, an der ein Schlüssel festgebunden ist. Ihr gegenüber sitzt ruhig ein kleiner Dackel mit Halsband. Sein Fell schimmert im Licht der Sonne. Zwischen beiden auf einem Nest aus Heu befinden sich zwei Meerschweinchen mit ihren Jungen, die Nasen eifrig im Futter vergraben. Konzentriert beobachtet das Mädchen die kleinen Tiere, während warme Sonnenstrahlen ihre Schatten an der Wand abzeichnen.

Es gab also bereits um die Jahrhundertwende Meerschweinchen in Bad Kreuznach?

Das „cavia porcellus“, so lautet sein lateinischer Name, kommt ursprünglich aus Südamerika. Dort wurde es bereits vor ca. 7000 Jahren zur Nahrungsaufnahme und rituellen Zwecken domestiziert. Durch Handelsbeziehungen zwischen Europa und Südamerika im 16. Jahrhundert wurde das Meerschweinchen über das Meer auf unseren Kontinent gebracht. Hier begann seine Geschichte als exotisches Statussymbol, Nahrungsmittel, Versuchstier und auch, so wie wir es hauptsächlich kennen: als Eroberer heimischer Kinderzimmer.

Das Foto ist das Werk der Bad Kreuznacher Fotografin Nelli Schmithals (1880-1975), die bis in die 30er Jahre Fotografien von Stadt und Landschaft auf Glasplatten aufnahm, die sie selbst entwickelte und retuschierte. Dabei war ihr der künstlerische und ästhetische Anspruch ihrer Motive äußerst wichtig. Ihre Bilder sind ein wichtiges Zeugnis der frühen Fotografie in Bad Kreuznach und Umgebung. Über 1.000 weitere Glasplatten ihrer Arbeiten sind durch den Nachlass Gampper im Haus der Stadtgeschichte erhalten geblieben.

Wer die Protagonisten dieser idyllischen Hinterhofszene sind, wissen wir nicht genau, noch können wir die Frage der Herkunft dieser Meerschweinchen beantworten. Das fotografierte Mädchen ist unter anderem Motiv weiterer Bilder und könnte aus der Familie Schmithals stammen. Sollten Sie Näheres wissen, freuen wir uns über Hinweise.

Autorin: Sarah Förster

Foto:       StaKH NL Gamp 2008-G-0324

Quellen: Gampper, Eduard H.: Bad Kreuznach und Umgebung in frühen Photographien von Nelli Schmithals. Bd. 2. 1989.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hausmeerschweinchen

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=683:hausmeerschweinchen-cavia-porcellus&Itemid=280

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.