- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Wem gehörte wieviel und wer stritt mit wem über Grundstücksgrenzen?
"Blanicher Ambts- und Gerichts Buch" und Morgenbuch in neuem Glanz
Bei einem Ortstermin im Haus der Stadtgeschichte zeigten sich Oberbürgermeister Emanuel Letz und Planigs Ortsvorsteher David Feld sowie dessen Stellvertreter Franz-Josef Haas sehr von dem Ergebnis beeindruckt. Feld will in seinem Stadtteil dafür werben, dass geschichtsinteressierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sich die beiden historischen Ortsdokumente im Haus der Stadtgeschichte anschauen.
Wer hat sich mit wem über Landbesitz und über Besitz-Abgrenzungen gestritten, wer hat wem Geld geschuldet, wer hat was ersteigert bzw. versteigert? Darüber geben die Protokolle im Blanicher Ambst- und Gerichts Buch Auskunft.
Im Morgenbuch ist der Besitz an Haus, Hof, Garten, Acker, Wiesen und Weingärten der Einwohner Planigs erfasst und das auf 944 Seiten. Die kunstvoll gestaltete Titelseite informiert darüber, dass das Morgenbuch im Jahr 1752 erneuert wurde. Namentlich sind Andreas Gaul (Schultheiß), Joseph Mohr, Henrich Elsing, Phlipp Dickerscheid und Johannes Kühn aufgeführt. Planig gehörte zu jener Zeit zum Besitz des „Löblichen Klosterstifts S. Jacobsberg, dem „Ihro Hochwürdigen Gnaden Herrn Francisci“ vorstand.
Stadtarchivarin Blum-Gabelmann wies darauf hin, dass der Archivbestand der eingemeindetet Ortschaften im gleichen Maße erhalten wird, wie der Altbestand der Stadt Bad Kreuznach. Im konkreten Fall wurde fast die gesamte Summe der im Haushalt bereitstehen Mittel für Restaurierungen für die Planiger Archivalien verwendet.
Foto ganz oben: Ricarda Holly erklärte Franz-Josef Haas, David Feld und Emanuel Letz die Restaurierung an den Büchern.