Im ersten Stock (EG) war die Wirtsstube mit Brennhaus, Küche und Wohnstube untergebracht. In den darüber liegenden Stockwerken, wobei das dritte von Fachwerk neu aufzusetzen war, befanden sich dann insgesamt vier Wohnungen. Zwei Wohnungen setzen sich aus einer Küche, einer Kammer und zwei Stuben zusammen, zwei weitere Wohnungen aus einer Küche, einer Stube und einer Nebenstube. Auf jedem Stock konnte man sich für eine große oder eine kleinere Wohnung entscheiden. Der Abtritt des Hauses, den alle Parteien nutzen konnten, lag im zweiten Stock auf dem Treppenabsatz. Mit einer offenen Feuerstelle je Küche und einem beheizbaren Raum (Stube) pro Wohnung entspricht der Plan den damaligen Wohnbedürfnissen.
Eine interessante Zeichnung eines bekannten Kreuznacher Gasthauses des 19. Jahrhunderts, der das Nebeneinander von Wohnen, Arbeiten und Produktion zeigt. Der fast zweihundert Jahre alte, bis auf wenige Stockflecken, gut erhaltene Bauplan ergänzt den vorhandenen Bestand von alten Bauplänen im Haus der Stadtgeschichte. Wiederum eine historisch wertvolle Quelle zur Baugeschichte der Stadt Bad Kreuznach und zum Verständnis des „alten“ Kreuznachs.
B.G.