In den vergangenen Wochen gab es viel weniger Flüge, es waren wesentlich weniger Autos auf den Straßen und die Kreuzfahrtschiffe mussten ankern. Nach ersten Untersuchungen gehen Wissenschaftler davon aus, dass der weltweit drastisch gesunkene Schadstoffausstoß sich nach kurzer Zeit positiv auf die Umwelt auswirkt. Die Luftverschmutzung reduzierte sich um 20 bis 40 Prozent, die Schadstoffe durch die Luftfahrt gar um 85 Prozent: Daher müssten nun auch die letzten Zweifel an der These ausgeräumt sein, dass der Mensch maßgeblichen Anteil am Klimawandel hat.
Nach Corona werden die Räder, die die Welt und unsere Wirtschaft drehen, nicht stillstehen. Aber wenn nach dem Shut-Down komplett wieder hochgefahren wird, haben wir es nach den dann folgenden Schadstoffmessungen schwarz und weiß welchen Preis wir für die totale Mobilität bezahlen. Nicht nur durch die Jugend-Bewegung Friday for Future erwarte ich spannende Diskussionen welchen Kurs die Menschheit einschlagen wird.
Gez. Hansjörg Rehbein, 3. Juni 2020
Foto: Blauer Himmel über der NikolausKirche. Fotografiert am Montag, 1. Juni.