- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Nostalgischer Einblick
13. Dezember: Drei Weihnachtsgrußkarten
Links eine idyllische Komposition mit Mistelzweigen, Stechpalmen und Glocken – Symbole, die seit jeher mit Weihnachten assoziiert werden. Im Zentrum ein Engel mit zarten Gesichtszügen, der für Frieden, Schutz und die Verbindung zum Himmlischen steht. Darunter der Schriftzug „Fröhliche Weihnachten“ mit Jugendstil-Ornamenten unterlegt.
Auf der mittleren Karte tanzen fröhliche Wichtel um einen prächtig geschmückten Weihnachtsbaum. Die Figur des Wichtels ist eng mit der Weihnachtskultur des Erzgebirges verbunden. Die Wichtel oder „Weihnachtsmännerle“ symbolisieren die helfenden Hände des Christkindes und tragen zur festlichen Atmosphäre bei. Mit ihren roten Wangen und der freudigen Lebendigkeit verkörpern sie die kindliche Unbeschwertheit und die Magie der Weihnachtszeit. Diese Figuren stehen exemplarisch für die Handwerkskunst und die lebendige Erzähltradition des Erzgebirges, in der der Weihnachtsbaum und Holzkunstwerke eine zentrale Rolle spielen.
Die rechte Karte zeigt zwei Kinder in winterlicher Landschaft. Ihre roten Bäckchen, die runden Gesichter und die gelockten Haare sind typische Merkmale in Darstellungen auf Grußkarten des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Kleidung ist nicht zeitgenössisch und unterstreicht somit die Märchenhaftigkeit der Szene. Die Kinder halten Blumensträuße und wirken wie kleine Boten des Friedens und der Freundlichkeit – ein Ausdruck der Vorstellung von Weihnachte als Fest der Liebe und der zwischenmenschlichen Verbundenheit. Der schneebedeckte Hintergrund verstärkt die nostalgische Stimmung und erinnert an die Sehnsucht nach einer friedvollen, nahezu märchenhaften Weihnachtszeit und die Romantisierung der Kindheit.
Historische Weihnachtskarten wie diese spiegeln die idealisierten Vorstellungen von Weihnachten wider: Ein Fest des Friedens, der Freude und des Zusammenseins. Solche Karten waren oft mit Szenen geschmückt, die Wärme und Geborgenheit vermitteln sollten. Die farbenfrohe und detailreiche Gestaltung unterstreichen den nostalgischen Charakter der Karten und lassen erkennen, wie wichtig es damals war, die Weihnachtsbotschaft visuell ansprechend zu vermitteln. Solche Postkarten waren nicht nur ein Mittel der Kommunikation, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung und eine kleine Erinnerung an die festliche Stimmung.
Die Weihnachtsgrußkarten sind Bestandteil eines Albums, das als Schenkung durch Hildegard Heintze an das Haus der Stadtgeschichte ging.
Foto und Text: Sarah Förster