Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv

Stern, Ernestine

Stern, Ernestine

Nachname:
Stern
Vorname:Ernestine
genannt:Erna 
Religion:
jüd.
geboren: Kreuznach 24.10.1892
gestorben:Theresienstadt 1.5.1942; für tot erklärt
Vater:
Stern Heinrich *Altenbamberg 22.12.1856 †Theresienstadt 1.9.1942
Mutter:Weil Pauline *Albersweiler 6.8.1866
†Bad Kreuznach 24.2.1934
curriculum vitae:
Zweites Kind der Familie Stern; Besuch der Elementarschule Kreuznach; am 31.12.1919 Heirat mit dem Kaufmann Oskar Marks, am 16.10.1920 Geburt des Sohnes Erich; nach dem Tod des Mannes in Kassel am 28.10.1922 Geschäftsführerin des Schuhhauses Heinrich Stern, im Oktober 1923 richten sich Plünderungen im Rahmen eines ausgearteten Aufruhrs (Arbeitslose) gegen das Schuhhaus; am 22.10.1928 Heirat mit dem Kaufmann Robert Stern, ab November 1928 ist Ernestine als Prokuristin der Firma tätig, ab 1932 rückläufige Gewinne, der Judenboykott 1933 leitet den wirtschaftlichen Rückgang des Geschäfts ein, am 5.2.1935 musste das Geschäft verkauft werden, das Geschäft wurde am 6.12.1935 rückwirkend ab 1.12.1935 abgemeldet, Löschung der Prokura von Ernestine am 28.2.1936 im Handelsregister; ab 13.10.1937 Umzug in ein Judenhaus, am 10.11.1938 erlebt sie die Ausschreitungen in Folge der Reichspogromnacht, muss 1938 den Zusatznamen Sara tragen, Ernestine stellt am 21.12.1938 einen Ausreiseantrag nach Südamerika, ab 19.9.1941 muss sie den Judenstern tragen, ihr gelingt die avisierte Ausreise im Gegensatz zu Mann und Kind nicht, am 30.4.1942 wird Ernestine von Bad Kreuznach aus nach Theresienstadt deportiert, als Todesdatum wird der 1.5.1942 festgelegt. 
Heirat:
1. Marks Oskar*Kassel 16.12.1881 †Kassel 28.10.1922 (Marks Sally, Nordheim Mathilde) verh. Kreuznach 31.12.1919; 2. Stern Robert *Obermoschel  15.9.1894 (Stern Hermann, Roos Thekla) † London 21.5.1981 verh. 22.10.1928 Bad Kreuznach 
Kinder:  Erich (später Eric Sydney Marshall) *Kreuznach 16.10.1920 †San Francisco 1991
Parteimitgliedschaften/ Vereinsmitgliedschaften:

Auszeichnungen/ Orden:
Veröffentlichungen der Person:

Veröffentlichungen zur Person/ Werkverzeichnis:
Andrea Fink, Jüdische Familien in Kreuznach. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Bad Kreuznach 2001; Edgar Mais, Die Verfolgung der Juden in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld 1933-1945 (Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach, 24)). Bad Kreuznach 1988; https://heimatkundeverein-kh.de/bad-kreuznacher-heimatblaetter-november-dezember-2024-erschienen/
Abbildungen:
Zusammenfassende Würdigung:

Franziska Blum-Gabelmann M.A.
zurück

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.