Krämer, Albert Max
Nachname: | Krämer | |
Vorname: | Albert Max | |
genannt: | ||
Religion: | jüd. | |
geboren: | Kreuznach 20.2.1880 | |
gestorben: | Hazorea/Israel 1947 | |
Vater: | Krämer Salomon *Fürfeld 30.7.1845 | |
Mutter: |
Herz Alina
(Minna) *Oberstein 22.8.1853
†Kreuznach 4.10.1912 | |
curriculum vitae: | Besuch des Kgl. Gymnasiums in Kreuznach bis 1895; anschließend Ausbildung zum Kaufmann u.a. in Frankfurt a. M. vom 20.6.1895 bis 18.4.1897; Eintritt in die väterliche Weingroßhandlung in der Viktoriastraße 45; Militärdienst in Darmstadt; Teilnahme am Ersten Weltkrieg; Verlegung der Weinhandlung Salomon Krämer ab 1919 in die Mainzer Straße 23-25; am 10. November 1938 in Folge der Reichspogromnacht Zerstörung der Wohnung. Er wird mehrere Tage in Schutzhaft genommen. Die am 21.3.1850 in Fürfeld gegründete Frucht- und Mehlhandlung Salomon Krämer wird am 25.11.1939 aufgelöst. Im Dezember 1939 flieht Krämer nach Hazorea in Palästina. | |
Heirat: |
Ehrmann
Paula *Oberstein 15.9.1889
†Hazorea/Israel 1961 verh. Neustadt an der Haardt
15.5.1911 | |
Kinder: | Alice Margarete Fanny *Kreuznach 30.1.1913 | |
Parteimitgliedschaften/ Vereinsmitgliedschaften: | Große Karneval Gesellschaft Kreuznach; Kreuznacher Turnverein; Kreuznacher Schützengesellschaft | |
Auszeichnungen/ Orden: | Eisernes Kreuz I. Klasse | |
Veröffentlichungen der Person: | ||
Veröffentlichungen zur Person/ Werkverzeichnis: | Martin Senner, Kleine Geschichte Zellemochums (Aus Museen und Archiv, 3). Bad Kreuznach 2002; Andrea Fink, Jüdische Familien in Kreuznach. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Bad Kreuznach 2001; Edgar Mais, Die Verfolgung der Juden in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld 1933-1945 (Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach, 24). Bad Kreuznach 1988. | |
Abbildungen: | ||
Zusammenfassende Würdigung: | ||
Karin Engel | zurück |