Liegel-Seitz, Maria Elisabeth
Nachname: | Seitz/Liegel-Seitz | ![]() |
Vorname: | Maria Elisabeth | |
genannt: | Ria | |
Religion: | ev. | |
geboren: | Kreuznach 30.5.1903 | |
gestorben: | Kreuznach 17.2.1993 | |
Vater: | Georg Heinrich Seitz (Kaufmann) *Kreuznach 20.12.1872 †Bad Kreuznach 28.11.1939; Kaufmann | |
Mutter: | Barbara Metzger *Flonheim 7.7.1880 †Bad Kreuznach 7.4.1947 | |
curriculum vitae: | Ostern 1909-1919 Städtische Höhere Mädchenschule und Frauenschule; 1918 Privatunterricht bei Kunstmaler Paul Nobis; 1919-1922 Kunstgewerbeschule Mainz: Fachklasse Bildhauerei; 1923-1924 München (Staatsschule für angewandte Kunst), Kurse bei Prof. Else Jaskolla (Textilkünstlerin) und Prof. Joseph Wackerle (Bildhauer), unterhält eigene Werkstatt (Kinderkleider, Wandbehänge, Kissen); bei Kutsch und Hermann in Kreuznach Kurse in Kunstgewerbeschneiderei; 1940-1945 Leiterin der Beschäftigungstherapie in Kreuznacher Lazaretten mit verwundeten Soldaten (aus „Alt mach Neu“ – „Laienschaffen“), Ausstellungen des „Laienschaffens“ in Kreuznacher Geschäften; 1942 Ausstellung von „Laienschaffen“ in Helsinki; 25.10.1955 Einweihung des von ihr initiierten und gegründeten Werkskindergartens der Seitzwerke als Institution des Seitz-Sozialwesens und Teil der Werks-Einrichtung; 23.2.1956 Genehmigung des Ministeriums zur Führung des Kindergartens; 1955 bis 1980 persönliche ehrenamtliche Leitung des Werkskindergartens der Seitzwerke in Bad Kreuznach; 28.6.1980 Rückzug aus der ehrenamtlichen Tätigkeit. | |
Heirat: | Liegel Ernst August *Hannover 7.1.1897 †Kreuznach 8.4.1965 verh. Kreuznach 15.8.1924 ) | |
Kinder: | Ruth Barbara Liegel-Seitz *Kreuznach 12.6.1925, Günter Liegel-Seitz *Kreuznach 5.3.1927 | |
Parteimitgliedschaften/ Vereinsmitgliedschaften: | ||
Auszeichnungen/ Orden: | 30.5.2003 Ria Liegel-Seitz Kindergarten (vorher: Städtischer Kindergarten Planiger Strasse 105) | |
Veröffentlichungen der Person: | 1919 Plastiken; 1922 Tänzer (Holz), Teufel (Ton), Mädchenakt (Bronzeguss), Hand (Ton), Tänzerin (Wachs), Totenkopf (Wachs); 1928 Krippenfiguren (Wachs); 1935 illustrierte Wiegenlieder; 1938 illustrierte Kinderbücher; ab 1946 Blumen, Speisekarten mit Blütenmotiven (Aquarelle), bemalte Möbel, Emailarbeiten, Seidenmalerei, Applikationen; Ria Liegel-Seitz, Spielen und Spielzeug in: Mitteilungen. Lina-Hilger-Bund (Verband der ehemaligen Schülerinnen und Freunde der Lina-Hilger-Schule Bad Kreuznach e.V.) 18. Dez. 1965, S. 23-25. | |
Veröffentlichungen zur Person/ Werkverzeichnis: | Anne Tesch, Drei Phasen des Wirkens von Ria Liegel-Seitz, in: Mitteilungen. Lina-Hilger-Bund (Verband der ehemaligen Schülerinnen und Freunde der Lina-Hilger-Schule Bad Kreuznach e.V.) 25. Juni 1971, S. 17-18. | |
Abbildungen: | ||
Zusammenfassende Würdigung: | ||
Franziska Blum-Gabelmann M.A. | zurück |