Müller, Alexander
Nachname: | Müller | |
Vorname: | Alexander | |
genannt: | „Löwenmüller“ | |
Religion: | ev.-ref. | |
geboren: | Linden/Niedersachsen 17.1.1871, get. 6.4.1871 | |
gestorben: | Bad Kreuznach 2.3.1932 (eingeäschert in Mainz am 5.3.1932, am 20. Oktober überführt nach Bad Kreuznach). Beisetzung der Urne auf dem Kreuznacher Friedhof am 25.10.1932. | |
Vater: | Müller Wilhelm Heinrich Christian, *Linden | |
Mutter: | Meyer Wilhelmine Dorothee | |
curriculum vitae: | Schule in Metz; Pharmaziestudium an der Universität München; Approbation am 16.6.1898; Übernahme der Löwenapotheke zu Kreuznach am 1.12.1901; erforschte Krankheitsursachen und entwickelte ab 1901 im Labor der Löwen-Apotheke auf der Basis von „Fruchtsalzen“ (Natriumverbindungen) die ersten „Sepdelen“-Präparate; am 5.4.1911 Gründung der „Sepdelen-Werke“, Gerbergasse 24. Die Zahl der verschiedenen Sepdelen-Präparate wuchs auf über 40 an. 1928 Verlagerung der Pharmazeutischen Fabrik in die Bosenheimer Str. 218 | |
Heirat: | Masson Gabriele verh. Straßburg 2.12.1901 | |
Kinder: | Therese, Alexander, Karl, Georg | |
Parteimitgliedschaften/ Vereinsmitgliedschaften: | ||
Auszeichnungen/ Orden: | ||
Veröffentlichungen der Person: | Chronische Krankheiten. Ihre Entstehung. Erkennung durch die Harn-Analyse. Winke und Heilung. Kreuznach 1907; Die Behandlung chronischer Krankheiten mit Sepdelen-Präparaten. Kreuznach 1909; Sepdelenopathie. Ein neues biochemisches Heilverfahren. Köln 1921; Verordnungslehre der Sepdelenopathie. Bad Kreuznach 1924; Verordnungslehre für das biologische Heilverfahren Sepdelenopathie zum ärztlichen Gebrauch. Hamburg 1926; Sepdelenopathie. Das neue biologische Heilverfahren. Kurze Zusammenfassung. Hamburg 1926; Die Religion im Lichte biologischer Forschung. Kreuznach 1919; Astrologie und Okkultismus: Ihre Beziehungen zum Seelenleben. Hamburg 1925; Kosmische und irdische Strahlen als Erreger der Krankheiten. Hamburg 1926; Unser Schicksal. Gemeinverständliche Einführung. Hamburg 1927 („Hohlwelt“); Kosmos und Mensch. Hamburg 1929; Ausführliche Beschreibung des „Weltbildes nach Neupert-Müller“. 1930; Astrologie und Okkultismus. Das Sonnengeflecht als Organ für okkulte Vorgänge. Gettenbach 1931 | |
Veröffentlichungen zur Person/ Werkverzeichnis: | C. Amend, Alexander Müller und die Sepdelenophatie, in Wissenschaft und Bildung Nr. 46 v. 14.11.1931; F. Kanngießer, Alexander Müller. Dem Vorkämpfer für biologische Heil- und Lebensweise zum Gedenken. Bad Kreuznach 1932; Deutsche Apotheker-Biographie, Ergänzungsband Stuttgart 1986, 326-327; Axel Helmstädter, Alexander Müller, Gründer der Sepdelenopathie. 1993 | |
Abbildungen: | ||
Zusammenfassende Würdigung: | >> hier | |
Rolf Schaller | zurück |