- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Ab 25. November: B 48 in Höhe Weyersstraße wechselseitig halbseitig gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Beitner, Andre
Beitner, Andre
Nachname: | Bajtner ab 23.09.1977 Beitner | |
Vorname: | Abraham Josef | |
genannt: | Andre | |
Religion: | jüd. | |
geboren: | Strzemieszyce/Schümenschütz (Polen/Oberschlesien) 6.11.1926 | |
gestorben: | Bad Kreuznach 16.6.1996 | |
Vater: | Chil *Strzemieszyce 1892 † Groß-Rosen 1944; Metzger | |
Mutter: | Tauba * Sosnowiec 1901 † Auschwitz 1943 | |
curriculum vitae: | Andre Beitner kam 1940 im Alter von 13 Jahren in das Ghetto in seinem Geburtsort Strzemieszyce. 1941 begann sein Leidensweg: Die Zwangsarbeitslager in Klettendorf und Greditz-Faulbrück, die KZ-Außenlager von Groß-Rosen in Hirschberg/Riesengebirge und Reichbach/Eulengebirge und zuletzt Peterswaldau/Niederschlesien, wo er befreit wurde. Andre Beitner suchte gemeinsam mit seinem Cousin Jim Sklar vergebens nach überlebenden Familienmitgliedern. Seit März 1946 hielt er sich im Bundesgebiet (Berlin-West) auf. Er ging nach München, wo er bis 1950 blieb. Seine nächste Station war Berlin. Dort arbeitete er als Kraftfahrer. 1952 lernte er die 18 Jahre alte Schuhverkäuferin Waltraud Grothe kennen. Die beiden heirateten 1958 und zogen 1959 nach Bad Kreuznach. Dort führte Andre Beitner als Gastronom folgende Lokale: die "St. Pauli-Bar", "W23", "Big Ben", Destille und "Le Bistro". Zwischendurch führte er für kurze Zeit mit seiner Frau das Textilgeschäft "Ramona". 1975 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Andre Beitner war von 1992 bis 1996 Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde Bad Kreuznach/Birkenfeld. Ein großer Verdienst war die Integration der jüdischen Zuwanderer aus den ehemaligen Sowjetrepubliken Anfang bis Mitte der 1990er-Jahre. Als rheinland-pfälzischer Delegierter fuhr er im November 1995 nach Berlin zur Bundesversammlung des Zentralrates der Juden in Deutschland. Beitner gehörte zu den Initiatoren der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Bad Kreuznach. 1986 begründete er die Waldhilfe e.V. Bad Kreuznach, die Spenden für Aufforstungen und für Bildungsprojekte zum Wald in Kindergärten und Schulen finanziert. Im Gedenken an Beitner richtete die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bad Kreuznach e.V. den Schulwettbewerb "Andre-Beitner-Preis" aus. Im Jahr 2000 zum Thema "Jüdische Spuren in der Nahe Region" und im Jahr 2003 "Zusammen leben". | |
Heirat: | Grothe Waltraud Emma (Teddy) *Berlin 10.4.1934 † Bad Kreuznach 17.12.2019 verh. Berlin-Lichtenberg 14.8.1958 | |
Kinder: | ||
Parteimitgliedschaften/ Vereinsmitgliedschaften: | Waldhilfe e.V.; Sportgemeinde Eintracht 02 Bad Kreuznach | |
Auszeichnungen/ Orden: | Ehrenvorsitzender der Waldhilfe e.V. Bad Kreuznach; Andre-Beitner-Preis | |
Veröffentlichungen der Person: | ||
Veröffentlichungen zur Person/ Werkverzeichnis: | Hansjörg Rehbein, Andre Beitner – Vorbild der Versöhnung
– Ein Leben als Jude in Deutschland. Bad Kreuznach 1997. | |
Abbildungen: | ||
Zusammenfassende Würdigung: | ||
Hansjörg Rehbein | zurück |