Baruch, Hermann

Nachname: | Baruch | |
Vorname: | Hermann | |
genannt: | ||
Religion: | jüd. | |
geboren: | Kreuznach 3.11.1894 | |
gestorben: | KZ Auschwitz, Februar 1942 | |
Vater: | Baruch Salomon, Schneider | |
Mutter: | Baruch Karoline geb. Klein | |
curriculum vitae: | Volksschule Bad Kreuznach; Lehre als Polsterer und Tapezierer; Meister im „Polsterer und Dekorateurs-Handwerk“, Selbstständiger mit Firma in Bad Kreuznach; 1924 Europameister im Ringen, 1925 und 1928 Deutscher Mannschaftsmeister im Ringen mit dem ASV 03 Bad Kreuznach Hermann Baruch half Glaubensgenossen bei deren Flucht, indem er Geheimfächer in den Möbeln einrichtete, so dass Wertsachen versteckt werden konnten. Das flog beim Zoll auf. Seiner Verhaftung konnte sich Hermann Baruch zunächst durch die Flucht nach Belgien entziehen, wurde aber durch die Gestapo gefasst. 1939 nahmen ihm die Nationalsozialisten die deutsche Staatsbürgerschaft ab, steckten ihn in das Internierungslager in Gurs, Frankreich, deportierten ihn anschließend in das KZ Auschwitz, wo er im Februar 1942 umkam. | |
Heirat: | ||
Kinder: | ||
Parteimitgliedschaften/ Vereinsmitgliedschaften: | Stemm- und Ringclub „Germania“ Bad Kreuznach, ASV 03 Bad Kreuznach | |
Auszeichnungen/ Orden: | 1923 Ehrennadel für 25-jährige Verbandstätigkeit beim Deutschen Athletik-Sportverband; 1996 Benennung Gebrüder-Baruch-Straße; 2020 Stolpersteine für die Familie Baruch, Hochstraße 38 | |
Veröffentlichungen der Person: | ||
Veröffentlichungen zur Person/ Werkverzeichnis: | Kerstin Zehmer: Julius und Hermann Baruch – Zwischen Ruhm und Verfolgung, in: Das Kreuznacher Sportbuch – Triumphe, Jubel & Rekorde, Bad Kreuznach 2006. S 194-206. Kerstin Zehmer „Baruchs koschere Kost auf dem Jahrmarkt“ Stadt Bad Kreuznach (Hg.), „200 Jahre Jahrmarkt Bad Kreuznach. Geschichte & Geschichten.“ Bad Kreuznach 2010, S. 40;Martin Senner, Kleine Geschichte Zelemochums. Bad Kreuznach 2002, S.214 f., www.baruch-archiv.de | |
Abbildungen: | Baruch-Archiv, Kerstin Bembenek-Zehmer | |
Zusammenfassende Würdigung: | ||
Hansjörg Rehbein | zurück |