- Politik und Verwaltung
- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- Familie, Bildung, Soziales
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- 100 Jahre Jugendamt
- Bereitschaftspflegefamilien gesucht: Ein Kind für kurze Zeit aufnehmen
- Erfolgreiche Weiterbildung zur Fachkraft für Frühpädagogik
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Baustellenkompass
- B 428 im Gewerbegebiet und B 48 im Salinental werden ab Frühjahr ausgebaut
- Abschnitt der Dürerstraße ab 3. Februar voll gesperrt
- Änderung der Verkehrsführung in der Salinenstraße ab 15. Januar
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Erneuerung der Bedornung bis 2026 abgeschlossen
Sanierung des größten Gradierwerks schreitet voran
Mehr als 9000 Schwarzdornbündel werden zu Berieselungswänden aufgebaut. Bereits im November hatten die Salinenarbeiter die alten Dornen und Latten ausgeräumt und entsorgt. Eine Fachfirma aus Polen baut derzeit mit neun Mitarbeitern die Dornwände mit dem Tragwerk binnen zwei Wochen wieder auf – für diesen Teilabschnitt sind Kosten in Höhe von 300.000 Euro eingeplant. Für das Tragwerk wurden konstruktive Änderungen vorgenommen und robusteres Douglasienholz verwendet, um die Haltbarkeit der Wände zu verlängern. Zu Beginn des Jahres 2026 wird dann der Rest des Gradierwerks saniert. Die Gesamtkosten der über mehrere Jahre gestreckten Sanierung werden sich auf zirka 1,2 Millionen Euro summieren.
Auch im Kurpark Bad Münster am Stein wird weiter am Gradierwerk gearbeitet. Nachdem hier die Dornwände vollständig erneuert sind, müssen nun oben auf der Krone 300 Meter Geländer-Handlauf mit 150 Metern Pfosten das alte Material ersetzen. Die Arbeiten die Salinenarbeiter der GuT aus, es fallen hier 13.000 Euro Materialkosten an. Die Inbetriebnahme der Gradieranlagen ist nach derzeitigem Stand deutlich vor Ostern – Anfang April – geplant.
Text: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH, Foto: Michael Vesper