- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Ab 25. November: B 48 in Höhe Weyersstraße wechselseitig halbseitig gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Der Opfer der Reichspogromnacht gedacht
Den Antisemitismus als gesellschaftlichen Flächenbrand verhindern
Für Oberbürgermeister Emanuel Letz sind solche Taten wie etwa die Jagd von propalästinensischen Menschen auf israelische Fußballfans in Amsterdam „ein Aufruf an uns alle, aktiv einzutreten gegen jede Form von Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit“. Eine zentrale Aufgabe im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus ist die Erinnerung und die Bildung. Die Themenwoche „Opfer des Nationalsozialismus“ im Haus der Stadtgeschichte habe in der vergangenen Woche diesen Auftrag erfüllt, so Letz.
Dabei wurde an das Schicksal der jüdischen Opfer erinnert, wie beispielsweise Heinz Hesdörffer, der nach dem Verlust vieler Angehöriger in seiner alten Heimat Bad Kreuznach eine Stiftung gründete, die die Gedenkarbeit von Schülerinnen und Schülern fördert oder Therese Heymann, die nur durch den Mut einer niederländischen Widerstandsgruppe überleben konnte und in Palästina eine neue Heimat fand. Den braunen Terror überlebten nicht: Helene Louise und Clara Meyer, die mutigen Schwestern aus einem jüdischen Weinhaus, oder Fina Spaeth, die als Frau trotz einer „privilegierten Mischehe“ denunziert, inhaftiert und deportiert wurde.
Zum Schluss appellierte Valeryan Ryvlin: „Stehen Sie auf gegen Antisemitismus, benennen Sie Antisemitismus und lassen Sie nicht zu, dass unsere Gesellschaft gespalten wird und wir nicht gegeneinander sondern miteinander agieren.“
Foto: El Male Rachamim - das Totengebet sprach der Kantor der jüdischen Gemeinde Alexander Zakharenko. Foto: Hansjörg Rehbein