Volker Röser ist mit seinen "Jungs" sehr zufrieden

Azubi beim Abwasserbetrieb: Leon Wolter schätzt das gute Betriebsklima


Ohne Computer läuft nichts mehr.  

Leon ist heute für das neue Dichtheitsprüfungsfahrzeug (12 t) verantwortlich. Hierfür hat er bereits diverse Fortbildungs-Lehrgänge erfolgreich absolviert. Auch hat Leon die erforderliche Führerscheinklasse „C“ erworben, was zum Führen des Fahrzeuges erforderlich ist.

Volker Röser ist mit seinen „Jungs“ sehr zufrieden, da gilt auch für Tom Eckes (22) und Konstantin Essner, der gerade seine Prüfung macht. „Den wollen wir auch behalten“. Die Berufsbezeichnung hat sich mittlerweile geändert. Zum 1. August besetzt der ABW einen weiteren Ausbildungsplatz. Wir würden gerne ausbilden, wenn sich Auszubildende bewerben würden. Die Bewerbung kann gerne noch für den 1. August 2024 erfolgen. Gesucht wird ein Umwelttechnologe oder eine Umwelttechnologin. Das Bewerbungsverfahren läuft. 

„Nicht nur der Namen hat sich geändert, auch die Ausbildung ist sehr umfangreich geworden. Ohne Computer läuft da nichts mehr“, so Röser. So werden beispielweise die TV-Kanal-Befahrungen nicht mehr auf Video oder CD gespeichert, sondern auf die Festplatte überspielt. Die Azubis sind von Anfang dabei, auch bei den Reinigungsfahrten. Da kommt es vor, dass die jungen Leute mit den „alten Hasen“ auch mal in den Untergrund müssen. Mit Atemschutz kein leichtes Unterfangen, aber extrem gesichert.  Dafür sorgt schon das Gaswarngerät. Zur Ausbildung gehören überbetriebliche Seminare bei der DEULA in Kempen (Nordrhein-Westfalen) und mehrwöchiger Blockunterricht in der Berufsschule in Gelsenkirchen.

Seit 2018 bildet die Abwasserbeseitigungseinrichtung nicht nur Nachwuchs in der Kläranlage, sondern auch im Kanalbereich aus. „Ich bin nicht nur Eurer Ausbilder, sondern auch Euer Freund“, ist das Motto von Volker Röser, stellv. Amtsleiter. Er blickt dabei auf Leon Wolter. Der schmunzelt zustimmend. Man merkt: Die Chemie stimmt.   

Damit die Abwässer nicht einfach im Untergrund versickern, musste ein leistungsfähiges Kanalnetz aufgebaut werden, das regelmäßig gewartet und unterhalten werden muss. Die Stadt betreibt Kamerabefahrungen, um Schadstellen und Beeinträchtigungen (Ist-Zustand) zu finden, die umgehend beseitigt werden. Insgesamt misst das Kanalsystem der Stadt Bad Kreuznach eine Länge von rund 330 km. Die Unterhaltung und Instandsetzung für die Abwasserableitung (Abwassersammler, Pumpwerke, Regenrückhaltebecken und Hausanschlussleitungen) kostet jährlich rund 1.757 000 Euro.

Foto oben: Leon Wolter ist für das neue Dichtheitsprüfungsfahrzeug (12 t) verantwortlich. Sein Ausbilder Volker Röser ist mit ihm sehr zufrieden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.