OB Letz würdigt „unschätzbare Arbeit“

100 Jahre Jugendamt: Großes Familienfest als Höhepunkt des Jubiläumsjahres lockt viele Gäste


Oberbürgermeister Emanuel Letz, Jugendamtsleiter Marvin Jung und Christoph Aletsee, Präsident des Lions Club, eröffneten das von Martin Seidler moderierte Fest auf dem Kornmarkt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die angekündigte Schirmherrin und von 1995 bis 1997 als Bürgermeisterin der Stadt auch Dezernentin des Jugendamts, war leider verhindert und musste kurzfristig absagen. In ihrer Vertretung richtete Staatssekretär Janosch Littig vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz Grüße und Glückwünsche aus. Zu den besonderen Gästen zählten auch Vertreter des Partnerclubs der Lions aus Schaffhausen (Schweiz), die aufgrund der 65-jährigen Club-Partnerschaft angereist waren.

Gruppenbild auf der Bühne: OB Emanuel Letz, Staatssekretär Janosch Littig und Landrätin Bettina Dickes mit Vertreterinnen und Vertretern des Lions Clubs, des Amts für Kinder und Jugend und weiteren Mitwirkenden des Jubiläumsfestes. 


Oberbürgermeister Emanuel Letz sagte in seiner Festrede: „Vor genau 100 Jahren wurde das Jugendamt Bad Kreuznach gegründet. Damals wie heute war die Aufgabe klar: Das Wohl der Kinder und Jugendlichen unserer Stadt zu fördern, zu schützen und ihnen eine Stimme zu geben. Die Herausforderungen und Bedürfnisse der Jugend haben sich im Laufe der Zeit gewandelt, doch die Grundwerte des Jugendamtes sind stets dieselben geblieben: Engagement, Menschlichkeit und der unermüdliche Einsatz für die Zukunft unserer jungen Generationen.“

Buntes Bühnenprogramm: Schülerinnen und Schüler der Hofgartenschule zeigten eine beeindruckende Darbietung.

In den vergangenen 100 Jahren habe das Jugendamt viele Veränderungen durchlaufen, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. „Besonders in den letzten Jahren standen wir vor neuen, komplexen Herausforderungen: Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Migration und nicht zuletzt die Auswirkungen der globalen Pandemie. Doch das Jugendamt hat stets bewiesen, dass es in der Lage ist, flexibel und innovativ zu reagieren und Lösungen zu finden, die unseren jungen Menschen zugutekommen.“ Auch in Zukunft werde das Jugendamt weiter an der Seite der Kinder und Jugendlichen von Bad Kreuznach stehen.

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dankte der Oberbürgermeister für ihre unschätzbare Arbeit, die höchste Anerkennung verdiene: „Unzählige Kinder und Jugendliche haben Sie auf ihrem Weg begleitet und unterstützt. Ihre Arbeit ist oft still und im Hintergrund, doch ihre Auswirkungen sind tiefgreifend und nachhaltig.“

Zahlreiche Stände: Das Festgelände erstreckte sich auch rund um Mühlenteich, an Kurhaus- und Rossstraße.

Staatssekretär Janosch Littig würdigte in seiner Ansprache die wichtige Arbeit des Amts für Kinder und Jugend der Stadt Bad Kreuznach und betonte die Bedeutung der Jugendarbeit und der zahlreichen Beratungsangebote, auch durch freie Träger, für die Zukunft der Stadt.

Jugendamtsleiter Jung ergänzte seine Vorredner und setzte den Fokus auf die Vielfalt, die Qualität und die Bedeutung eines autarken städtischen Jugendamts. Darüber hinaus honorierte er alle Akteurinnen und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe und das hohe Engagement aller Mitwirkenden der Festlichkeiten.

Das Familienfest bot ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Auf dem Kornmarkt fand zugleich der „25. Tag der Tulpe“ des Lions Club statt, dessen Erlös dem Kinderschutzbund zugutekommt. Zwei Bühnenprogramme auf dem Kornmarkt und an der Pauluskirche mit Musik, Tanz und Akrobatik sorgten bis in den Nachmittag hinein für Unterhaltung und gute Stimmung. Zahlreiche Stände mit Angeboten zu Spaß, Spiel und Beratung lockten bei Sonnenschein viele Familien in die Innenstadt. Insgesamt wirkten mehr als 40 Anbieter mit, darunter 16 Kitas, Träger der Jugendarbeit, das Jugendrotkreuz und die Jugendfeuerwehr. Auch für das leibliche Wohl war mit einer Vielzahl an Speisen und Getränken gesorgt.

Voller Einsatz: Auch die Kitas der Stadt waren mit vielen Ständen und Angeboten vertreten.

Oberbürgermeister Letz und Jugendamtsleiter Marvin Jung bedanken sich herzlich bei allen Mitwirkenden, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, den Sponsoren sowie der AG „100 Jahre Jugendamt“, die dieses Fest ermöglicht haben. Besonderer Dank gilt dem Lions Club für die gemeinsame Ausrichtung der Veranstaltung. „Ihr aller Engagement zeigt, dass wir als Gemeinschaft stark sind und dass wir gemeinsam viel bewegen können“, so Letz.




Mehr zum Jubiläum: Ein Reportagefilm über das Familienfest wird beim „Kinoabend – Regionale Kinder- und Jugendhilfe“ am 10. Oktober im Cineplex Bad Kreuznach gezeigt. Das Jubiläum wird zudem mit einer Reihe weiterer Veranstaltungen gewürdigt. Informationen dazu und Hintergründe zum Jugendamt gibt es unter: www.bad-kreuznach.de/100jahre

Großes Foto: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher zog es zum Jubiläumsfest "100 Jahre Jugendamt" auf den Bad Kreuznacher Kornmarkt. Fotos: Isabel Gemperlein

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.