- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Jugendamt statt Bauverwaltung - Karl-Heinz Wendel fand seine Bestimmung
Der Kindertagesstättenplan stammt aus seiner Feder
Unter den vielen „wesentlichen Ereignissen“ ist seine Funktion als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Rheinland-Pfalz Nord von 1998 bis 2001 hervorzuheben. In jener Zeit arbeitete er als Mitglied des Sozialausschusses des Städtetages und des Landkreistages Rheinland-Pfalz an der Neufassung des ersten Kindergartengesetzes von 1971, dem neuen Kindertagesstättengesetz RLP vom 15.03.1991 mit. „Wir waren das erste Bundesland, das die modernen Rahmenbedingungen geschaffen hat. Die anderen folgten unserem Beispiel“.
Karl-Heinz Wendel war von seinem Wechsel ins Jugendamt im städtischen Bauamt tätig. Dort sollte er perspektivisch eigentlich Leiter des Bauverwaltungsamtes werden. „Doch mein Interesse an Jugend- und Sozialarbeit war stärker, kam ich doch aus der ehrenamtlichen Jugendarbeit des CVJM.“ Der damalige Leiter des Jugendamtes, Hans Schütte, wollte Wendel in sein Team holen, Voraussetzung war allerdings, dass der Diplom-Verwaltungswirt berufsbegleitend noch ein Sozialpädagogik-Studium abschließen musste. Der damalige Oberbürgermeister Peter Fink war von den Wechselabsichten Wendels nicht begeistert, ließ ihn aber ins Jugendamt wechseln.
Als Jugendpfleger erarbeitete Karl-Heinz Wendel als einer der ersten im Lande 1991 den ersten Kindertagesstättenplan. „Eine Rahmenvorgabe des Landes gab es leider nicht. Wir waren eines der ersten Jugendämter im Land das eine Planung für die Stadt vorlegen und im damaligen Jugendhilfeausschuss verabschieden konnte. Unser Plan war in der Folge ein Muster für viele andere Jugendämter“. Wendel war in den Anfängen des Einzugs der EDV in den 90er Jahren in die Verwaltung gewissermaßen auch Pionier bei der Einführung der EDV in der Jugendhilfe. Die Grundlagen erwarb er bei IBM in Mainz im Jahr 1989. Mit seinem Faible für das Technische und mit tatkräftiger Unterstützung durch den damaligen Jugendpfleger und PC-Experten Eduard Mann machte Wendel zu Beginn der 90er-Jahre die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Arbeit am PC vertraut. Da es auch hier Neuland zu erobern galt, entwickelte Wendel, teilweise auch in seiner Freizeit, Datenbanken, um die komplexen Vorgänge in der täglichen Arbeit in den unterschiedlichen Fachabteilungen des Jugendamtes für die Mitarbeitenden verfügbar zu machen. Die Entwicklung spezieller Programme durch EDV-Anbieter erfolgte erst gegen Ende der 90er Jahre. Auch an dieser Innovation war Wendel im Auftrag des Landesjugendamtes fachlich an der Programmentwicklung beteiligt.
Im Gefolge des neuen Kindertagesstättengesetzes mit seinem Rechtsanspruch auf einen Platz im Kindergarten ab dem 3. Lebensjahr „managte“ er z. B. den Umbau der alten Rosengartenschule zum heutigen Nanni-Staab-Kindergarten. Außer der Erweiterung von Bestandskindertagesstätten der Stadt und Unterstützung der kirchlichen und sonstigen Freien Träger, war es wieder eine aufgegebene alte Schule, die ehemalige Grundschule im Stadtteil Planig, die zum zweigruppigen Kindergarten umgebaut werden musste- „Bei der Totalsanierung mussten sogar vom Keller bis zum Speicher Stahlträger eingezogen werden, da nur so das ansonsten schöne Gebäude stabilisiert und saniert werden konnte“
An viele heiße Diskussionen und Auseinandersetzungen mit Eltern kann sich Wendel erinnern. Die ersten Elternausschüsse wurden 1971 gegründet. Um einen vom Elternausschuss geforderten Matschraum in einem Kita-Keller entbrannte zwischen Elterngruppen ein Streit. Die Gegner, die sich wegen ihrer verdreckten Kinder trotz spezieller Matschanzüge beklagten, erzwangen letztendlich die Schließung des Matschraumes. Wendel geriet auch einmal heftig zwischen die Fronten der Elternschaft. So wagte er in einer Elternversammlung, in der viele Forderungen, was die Erziehung der Kinder betraf, sich vor seine Mitarbeiterinnen zu stellen. Diese hatten im Vorfeld ihrem Chef über besonders auffällige Kinder informiert, worauf Wendel riet, Kontakt zur Erziehungsberatung, die ja ebenfalls dem Jugendamt angeschlossen war, zu suchen. In der Hitze des Gefechts, verstieg sich Wendel zu der These, es entstehe der Eindruck, dass Eltern, die mit ihren Kleinen nicht mehr fertig würden, sie in den Kindergarten „abschieben wollten“ und nun vom Personal die „Reparatur" einforderten. „Das hat eine Zeitlang gedauert, bis sich an diesem Abend die Wogen der Empörung geglättet haben.“
Auch der Kampf mit der Politik wegen der hohen Kosten bei den Sozialen Diensten stand permanent auf der Tageordnung. Die Zahl 40 bei den Heimunterbringungen sollte nicht überschritten werden. Glücklicherweise hatte der Wendel durch sein gutes Verhältnis zu seinem alten Studienkollegen Rolf Ebbeke einen verlässlichen Mitstreiter, der zunächst als Bürgermeister sein Sozialdezernent war und dann als OB in den Etatberatungen drastische Sparbeschlüsse zu Lasten der Erziehungshilfen verhindern konnte.
Auch die Diskussion um die Abgabe des Jugendamtes an den Landkreis gab es schon in seiner Amtszeit. Für ihn ist die Sache klar: „Das Landesrecht bestimmt auch die großen kreisangehörigen Städte als örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe“. Und dies bereits durch einen Preußischen Erlass aus dem Gründungsjahr 1924. Die Kosten in der Stadt seien deshalb wesentlich höher als im Landkreis „weil sozial schwächer aufgestellte Familien die Stadt vorziehen, da sie dort bessere Lebensmöglichkeiten sehen. „Das war so in meiner Zeit und hat sich auch 20 Jahren nach meinem Ausscheiden wohl nicht geändert“
Foto: Über alle wichtigen Ereignisse und Entscheidungen in seiner Amtszeit hat Karl-Heinz Wendel Buch geführt.