steigende Gefahr durch Klimawandel

Waldbrand am Rheingrafenstein - Feuerwehr löscht Brand am Wanderweg


Revierleiter Lorenz Berger ergänzt: „Durch den Klimawandel steigt die Gefahr für Waldbrände. Es wird auch in diesem Jahr ein trockener und heißer Sommer erwartet, da sind wir sehr dankbar, wenn die Leute aufmerksam unterwegs sind. So können große Feuer gemeinsam verhindert werden.“ Deshalb gilt: Jede, auch kleinere Rauchentwicklung außerhalb der Siedlungsgebiete sollte über den Notruf 112 (Feuerwehr) gemeldet werden. Die Angabe der im Wald beschilderten Rettungspunkte erleichtert die rasche Bekämpfung. Sie befinden sich häufig an Wegekreuzungen oder markanten Punkten und sind als grüne Tafeln mit weißem Kreuz und einer Rettungspunktnummer gut erkennbar.

Neue Waldbrandschilder sollen Waldbesucher sensibilisieren

Der Brand wurde schnell von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach gelöscht. Foto: FFW Bad Kreuznach

Um auf die Gefahr die von einem Waldbrand ausgeht aufmerksam zu machen, hat das Forstamt Soonwald Zug um Zug neue Waldbrandschilder aufhängen lassen, allein im Forstrevier Nahe 30 Stück. Die neuen Schilder an Waldparkplätzen, Hütten, Waldkreuzungen und Sitzgruppen appellieren an Waldbesucher, beim Schutz des Walds mitzuwirken.

Waldbesuchende werden um Vorsicht gebeten

Wälder mit starkem Besucherandrang wie im Naheland sind stärker brandgefährdet. Rund 90 Prozent aller Wald- und Flurbrände gehen auf unvorsichtigen Umgang der Menschen mit offenem Feuer im Wald und in Waldesnähe zurück. Deshalb weist das Forstamt Soonwald gemeinsam mit den Feuerwehren eindringlich alle Naturfreunde auf folgende Verhaltensregeln beim Waldbesuch hin:

  • Das Rauchen im Wald ist strengstens verboten, machen Sie Raucher höflich darauf aufmerksam.
  • Das Grillen und Anlegen offener Feuer ist im Wald und in Waldesnähe verboten. Bitte ausschließlich offizielle Grillplätze wie am Kuhberg benutzen und auch hier ist größte Vorsicht wegen Funkenflug geboten. Eine besondere Gefahr geht von den flexiblen Einmalgrills aus.
  • Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze; trockene Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren unter den Autos entzünden!
  • Auch Glasscherben stellen über den „Lupeneffekt“ eine erhebliche Brandgefahr dar.
  • Halten Sie alle Zufahrten zu Wäldern und die Waldwege für die Rettungsfahrzeuge vollständig frei.

Weitere Informationen und den tagesaktuellen Waldbrandindex finden Sie unter: Landesforsten Rheinland-Pfalz. Der sich anbahnende Frühling laden zu einem Besuch in den Wald rund um Bad Kreuznach ein.

Großes Foto: Waldbrand am Rheingrafenstein; Text und Foto: Lorenz Berger, Landesforsten Rheinland-Pfalz / Forstamt Soonwald

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.