„Es ist toll, wie die Schülerinnen und Schüler des LiHi seit vielen Jahren Gleichaltrige in Ruanda unterstützen, die unter ganz anderen Umständen aufwachsen. Das Beispiel zeigt, wie viel man gemeinsam bewegen kann“, freute sich Letz mit der Stiftungs-Vorsitzenden Elisabeth Eminger.
Mit dem Geld sollen die geförderten Kinder und Jugendlichen in Ruanda weiter die Schule besuchen können. Außerdem wird es für ein Handwerksausbildungszentrum in den Bereichen Touristik, Elektrotechnik und IT genutzt, das berufliche Perspektiven im eigenen Land eröffnen soll.
„Dieses Mal sind alle Kurse und Klassen am LiHi gestartet – und am Ende auch dorthin zurückgelaufen. So kamen die ersten acht Kilometer für jeden Teilnehmenden zusammen. Bis zu 16 Kilometer konnten es werden, wenn sich engagierte Schülerinnen und Schüler vom Stadion nochmal auf die von der Sportfachschaft vorbereitete Strecke Richtung Niederhausen begaben“, berichtet Schulleiter Stefan Hammer.
Das Lina-Hilger-Gymnasium unterstützt die Bad Kreuznacher Stiftung Ausbildungshilfe Ruanda seit 2006 und zählt zu ihren größten Sponsoren. Am Ruanda-Tag findet im jährlichen Wechsel der Solidaritätslauf beziehungsweise die Aktion „Tagwerk“ statt, an dem sich die Schülerinnen und Schüler selbst Arbeitsstellen und Verdienstmöglichkeiten suchen.
Foto: Scheckübergabe in der Blauen Eisdiele: Die 6d des LiHi mit Elisabeth Eminger, Vorsitzende Stiftung Ausbildungshilfe Ruanda, Schulleiter Stefan Hammer, OB Emanuel Letz.