„Die Arbeit unterstützen wir mit dem Teilprojekt ,30 Biografien jüdischer Kreuznacher*innen'. Wir suchen daher Menschen jeden Alters mit und ohne historischer Vorbildung, die Lust haben mit uns gemeinsam diese Biografien im Haus der Stadtgeschichte zu erarbeiten“, so die Leiterin des Stadtarchiv, Franziska Blum-Gabelmann. Für Hinweise und bei Interesse an einer Zusammenarbeit schreiben Sie gerne an: stadtarchiv@bad-kreuznach.de.
Das Stadtarchiv begleitet die Vorbereitungen zu einer umfangreicheren Stolperstein-Verlegung in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Franziska Blum-Gabelmann und Karl-Ernst Laubenstein, Außenstelle des Stadtarchivs BME, unterstützen die historischen Vorarbeiten für das Schüler*innen-Projekt unter der Leitung von Tina Engelberger, IGS Sophie Sondhelm, dazu.
Die Veranstaltung „Einführung in die Archivarbeit“ von Franziska Blum-Gabelmann M.A., Leitung Haus der Stadtgeschichte, und Sarah Förster M.A., Mitarbeiterin Haus der Stadtgeschichte, findet ab August jeden 1. Mittwoch im Monat statt. Erster Termin ist der Mittwoch, 2. August, 16 Uhr.
Am Dienstag, 19. September, 15 Uhr ist das nächste Sammeltassengespräch mit dem Thema „60 Jahre Städtepartnerschaft Bourg-en-Bresse/Bad Kreuznach“, moderiert von Franziska Blum-Gabelmann und Christiane Kasper, Studienrätin a.D. am Gymnasium an der Stadtmauer, Bad Kreuznach.
Foto: Bei Kaffee und Kuchen dreht sich das nächste Sammeltassengespräch um das Thema "60 Jahre Städtepartnerschaft Bad Kreuznach/Bourg-en-Bresse".