2021, im ersten kompletten Jahr seit der Eröffnung, waren es 1705 Bezahlvorgänge, 2022 wurden bis Oktober 4090 Bezahlvorgänge registriert. Das Fahrradparkhaus mit seinen 230 Stellplätzen schreibt schwarze Zahlen und gilt als bundesweites Vorzeigeprojekt.
Bundesweit sind bereits 13.500 Rad-Abstellplätze an Bahnhöfen verwirklicht, gebraucht werden jedoch bis 2031 insgesamt 1,5 Millionen. „Wir sind unserer Zeit voraus“, so der OB. RNN-Prokurist Heiko Ebert und KRN-Geschäftsführer Uwe Hiltmann betonten die optimale Lage des MIP zwischen Bahnhof und Busbahnhof. Das Verkehrsunternehmen KRN hat sein Infobüro im MIP. Mit der Verkehrsverbund RNN und dem KRN waren die Stadt und die Gesundheit und Tourismus GmbH (GuT), den Kreuznacher Stadtwerken sowie dem MIP-Mieter OK Move Veranstalter des Sommerfestes.
Die Kreuznacher Stadtwerke informierten über ihr e-car-sharing, Gut-Geschäftsführer Dr. Michael Vesper bot eine Stadtrallye als Gewinnspiel an. Ok-Move reparierte Räder in seiner offenen Werkstatt. Ums Glücksrad von KRN und RNN drängten sich die Besucher*innen. Der Sound Express unterhielt die Gäste, die sich am Kaffee-Mobil und am Imbissstand der Landmetzgerei Alt versorgen konnten. Das Wetter hielt bis zum Schluss, erst nach dem Abbau der Pavillons und Stände setzte der Regen ein.
Foto: Heiko Ebert (RNN), OB Emanuel Letz, Stadtwerkegeschäftsführer Christoph Nath und KRN-Geschäftsführer Uwe Hiltmann vor der offenen Radwerkstatt. Vorne knieend rechts OK Move-Shop-Leiter Florian Zimmer.