- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Ab 25. November: B 48 in Höhe Weyersstraße wechselseitig halbseitig gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Herbst, die Zeit der Trauer - Pflegearbeit auf dem Ehrenfriedhof Lohrer Wald wird intensiviert
Steffen Büsselberg befreit Gedenksteine von Herbstlaub
Am Tag vor Allerheiligen besuchte Elisabeth Fust mit ihrem Mann Johannes den Ehrenfriedhof. Sie stellte ein Grablicht an den Gedenkstein mit dem Namen ihres Vaters. Heinrich Hermes (1903-1945) starb als Kriegsgefangener. Er lebte mit seiner Familie in der Hansestadt Warburg und arbeitete bei der Stadtverwaltung in der Nachbarstadt Kassel. Die Tochter durfte ihn dort besuchen und im Büro die „Bleistifte anspitzen“, hat sie schöne Erinnerungen. Doch dann kam der Zweite Weltkrieg und Heinrich Hermes wurde zur Wehrmacht eingezogen. Die traurige Nachricht von seinem Tod in Kriegsgefangenschaft erfuhr seine älteste Tochter Elisabeth von Kindern, die auf am Heimweg von der Schule auf der Straße ihr zuriefen „Dein Vater ist tot“. Die Gedenkstätte im Lohrer Wald besucht Elisabeth Fust, die mit ihrem Mann in Mainz wohnt, zweimal im Jahr. Auch ihre vier Söhne waren schon am Grab des Großvaters.
Der Monat November ist eine Zeit der Trauer, der 13. November (Volkstrauertag) und der 20. November (Totensonntag) sind hohe Feiertage. Die Wochen vorher sind für Steffen Büsselberg sehr arbeitsreich. Dafür sorgt der Herbst. Mit dem Laubbläser und Geschick wirbelt er die Blätter über die Mauer in den Wald, zuweilen kämpft er gegen den Wind, dem er aber überlistet, indem er mit seinem Gebläse einen Richtungswechsel vornimmt. Außerdem wird der Rasen gemäht und die Gedenksteine gesäubert und von Unkraut freigeschnitten.
Büsselberg liebt seine Arbeit: „Ein Traumjob. „Die frische Luft macht den Kopf frei und nach getaner Arbeit sind die Knochen müde. So soll es sein.“ Seit 2020 ist er bei der Friedhofsverwaltung festangestellt, nach zwei Praktika. Zuvor war er lange Jahre in einem Elektrofachgeschäft in einer Führungsfunktion, konnte aber aus gesundheitlichen Gründen dort nicht mehr arbeiten. An diese Zeit denkt er nicht mit Wehmut zurück. „Ich war schon als Kind am liebsten Draußen“, erzählt er. Er wühlte in Omas Garten und fuhr mit dem Fahrrad und im Winter mit dem Schlitten in die Natur. Seine Lieblinge auf dem Ehrenfriedhof sind die prächtigen Bäume, insbesondere die mächtige Roteiche mit ihren schönen Riesenblättern in gezackter Form. Außerdem verlieren Bergahorn, Buche und Stileiche (bekannt als deutsche Eiche) nach und nach ihr buntes Blätterwerk, das wie Schnee von den Bäumen rieselt oder im Wind tanzend in den Wald weht. „Die fiesesten Blätter sind die von den Stileichen, die sich in den Schlingpflanzen am Boden verhaken und kaum zu entfernen sind“. Ärgerlich daher, denn wenn das nasse Laub liegen bleibt, „pilzt“ der Rasen. Allen Widrigkeiten zum Trotz ist Grabfeld vor und an den Gedenktagen in bestmöglichem Zustand.
Gelegentlich kommt er mit den Besuchern des Ehrenfriedhofes ins Gespräch, erfährt etwas von dem Schicksal der Menschen, die die Gefangenenlager auf den Rheinwiesen in Bretzenheim oder am Kreuznacher Galgenberg nicht überlebten. Gegenwärtig ist dabei auch der Ukrainekrieg, so zum Beispiel bei einem Gräberpflegeprojekt von 70 Schüler(innen) des Gymnasiums an der Stadtmauer im Alter von fünfzehn bis siebzehn Jahren im März dieses Jahres. Organisiert hatte das Projekt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Der von Russland angezettelte Krieg gegen das Nachbarland Ukraine hat vielen tausend Menschen - nicht nur Soldaten - das Leben gekostet (Schätzungen gehen sehr weit auseinander). Laut Zählungen des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) hat der Krieg bis zum 23. Oktober 2022 mindestens 6.374 Todesopfer in der ukrainischen Zivilbevölkerung gefordert, darunter mindestens 402 Kinder. Auch an ihren Gräbern werden Menschen (Familien, Freunde, Arbeitskollegen, Nachbarn) trauern und hoffen, dass es endlich Frieden werde.
Ehrenfriedhof Lohrer Wald
Die 1.300 Toten aus verstreuten Gräbern von den Bad Kreuznacher Friedhöfen, die verstorbenen Kriegsgefangenen vom Galgenberg und von Bretzenheim wurden auf die Ruhestätte "Lohrer Wald" überführt, außerdem 300 Tote aus den von den Amerikanern angelegten Begräbnisstätten Ingelheim, Weiler Wald und Aulenbach bei Baumholder sowie 250 aus Gemeinden der Kreise Alzey, Bingen, Simmern und. Der Ehrenfriedhof wurde in den Jahren 1951-1953 im Auftrag des Volksbundes mitten im Lohrer Wald angelegt.