Eingeladen hatten die GuT und das Kulturamt der Stadt, Alexa Christ (Casa Una) führte charmant und einfühlsam durchs Programm. Auch ein Ehrengast aus Nantes war mit von der Partie: Barbara Zimmer, in Bad Kreuznach aufgewachsen, begeisterte mit ihren „Chansons franco-allemandes“. Die Songwriterin mit variabler Stimme begleitete sich selbst am Piano, ihre Lieder mal sehr persönlich („Armin“), mal aktuell (zum Krieg in der Ukraine).
Unter den jungen Akteuren überraschten die jüngsten, 15 Kinder der Winzenheimer Kita Zur Klaster mit einer Bilderfolge „Der französische Turm“ – inspiriert von wuchtigen Eiffelturm-Bildern des Künstlers Robert Delaunay; Rainer Storck von der Kunstwerkstatt hatte das Projekt begleitet. Vier Schülerinnen des Stama-Gymnasiums präsentierten eine Theaterszene aus dem Stück „8 Femmes“. Die Mainzer Bela Plicht (Klavier) und Emilia Shipman (Flöte) überzeugten mit dem „Allegro malincolico“ von Francis Poulenc. Diese drei Beiträge wurden mit dem 3. Platz und jeweils 100 Euro von der Jury belohnt.
Die Eigeninitiative von fünf Schülerinnen des LiHi-Gymnasiums, unkonventionelle Kleider selbst zu schneidern und auf dem Laufsteg vorzuführen – als eine Art Persiflage der Pariser Fashion Week, brachte den 2. Platz und 200 Euro. Ebenfalls einen zweiten Platz erhielt Cajus Grabmeier aus Mainz mit einer virtuosen Interpretation von Frederic Chopins „Fantaisie Imrompue“. Am Ende entschied sich die Jury für Clara Wirth (Klavier) und Miriam Christ (Gesang) mit ihrer emotional präsentierten Tango Habanera von Kurt Weill: „Youkali“. Das Duo aus Mainz und Bad Kreuznach bekam dafür den 1. Preis und 300 Euro.
Am Ende des genussvollen dreistündigen Kultur-Menüs blieb die Hoffnung, dass es auch 2024 wieder eine Neuauflage von Bonbons Culturels geben wird – passend im Vorfeld der Pariser Olympiade.
Text: Pitt Elben, Foto: Volkmar Wirth