
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das System der Triebwerkgräben in Bad Münster am Stein, das im vergangenen Jahr in das Denkmalschutzensemble einbezogen wurde. Hier galt es, im Bereich der Wassertrete ein größeres Stück der Bruchsteinmauern zu erneuern, die einzustürzen drohten. Ausgebaggert wurden die beiden Einläufe der Triebwerkgräben. Ab der kommenden Woche erfolgt die Befreiung der Wände des Triebwerkgrabens, der entlang der Nahe von Bad Münster bis nach Bad Kreuznach verläuft. In mühsamer Handarbeit musste das Wasserrad am Soleturm von Moos befreit werden, eine Arbeit, die regelmäßig durchgeführt wird.
Auf dem Plan steht in diesem Jahr auch noch die Erneuerung der Schließe des Wehres am Kapitän-Lorenz-Ufer. Gerade bei Hochwassersituationen ist es von großer Bedeutung, dass es sich problemlos dicht schließen lässt. Beim denkmalgeschützten Gradierwerk 6 (am Stadion) muss eine große Strebe komplett erneuert werden. Bei allen Gradierwerken werden die Pumpen überprüft und in vielen Fällen auch ausgetauscht. Bei 19 Unterwasser-, Topf- und Kreispumpen kann auch das teuer werden: die kosten pro Stück bis zu 1000 Euro. Alles zusammen wird das noch einmal 50.000 Euro kosten.
GuT sichert Qualität und Bestand der Gradierwerke

Bürgermeister Wolfgang Heinrich, auch zuständig für Tourismus und Heilbad, betont, dass diese Unterhaltungsmaßnahmen eine Daueraufgabe sind. „Mit dem Ziel jedes Jahr – zusätzlich zu dem regulären Unterhaltungsaufwand – 120 Meter Dornenwand zu erneuern, sichert die GuT die Qualität und den Bestand der Gradierwerke. Sie setzt damit konsequent die permanent erforderliche Erneuerung von Teilen der Anlage, wie sie seit 2010 verfolgt wird, fort.
Die GuT hat im Auftrag der Stadt auch die laufende Unterhaltung der Saline Bad Münster am Stein-Ebernburg im Rahmen ihres Budgets übernommen. Da wir es hier mit einer Daueraufgabe im Auftrag des Stadtrates zu tun haben, ist ein nachhaltiges Finanzierungskonzept erforderlich.“
Foto ganz oben: Großbaustelle ist aktuell das Gradierwerk an der Salinenbrücke: Hier werden 120 Meter Dornwand mit Belattung erneuert.
Text und Fotos: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH (GuT)