- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Ab 25. November: B 48 in Höhe Weyersstraße wechselseitig halbseitig gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Die Anfänge der Erinnerungskultur waren Mühevoll
Gedenktafel für die zerstörte Synagoge vor 50 Jahren eingeweiht
Das erste Mahnmal für alle Opfer des Faschismus wurde auf Antrag von Hugo Salzmann (KPD) 1952 auf dem Hauptfriedhof geschaffen. Es folgten die Gedenktafel in der Fährgasse, das Mahnmal in der Kirschsteinanlage, der Gedenkstein am ehemaligen Kolpinghaus in der Kurhausstraß (Sammelstätte für die Deportationen), die Namenstele auf der Alten Nahebrücke und die ersten Stolpersteine für die Familie Baruch und Auguste Oppenheimer. In diesem Jahr werden weitere folgen.
In einem Beitrag “uns allen eine Mahnung zur Wachsamkeit” (November 1996) schildert die damalige Stadtarchivarin Andrea Fink die Entwicklung der Gedenkstätte: “Erst 1969, rund ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, trat die Aktionsgemeinschaft für Demokratie mit dem Vorschlag an die Stadt heran, den Platz an der ehemaligen Synagoge mit einer Gedenktafel zu versehen”.
In der Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938 hatte der Nazi-Mob das Innere der Synagoge blindwütig zerschlagen. Die Synagoge ging nur einem Monat später in den Besitz der NSDAP über und diente während des Zweiten Weltkrieges als Unterbringung für russische Kriegsgefangene. Später wurde das Gebäude von Gebrüdern Thress erworben, Betreiber der benachbarten Mühle, und als Mehllager genutzt. Obwohl das Gebäude als Bauwerk von geschichtlicher bzw. künstlerischer Bedeutung geschützt war, wurde es ohne Vorankündigung und behördlicher Absprache 1950 bis auf einen Mauerrest abgerissen. Der Eigentümer ließ auch diese Mauer 1975 abreißen und übergab die Gedenktafel der Stadt.
OB: Junge Menschen für Engagement gegen Rassismus motivieren
Auf Vorschlag von Kurt Vittinghoff, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft für Demokratie”, wurde 1978 die Gedenktafel an einen naturgebrochenen roten Sandstein angebracht und am 9. November nochmals offiziell eingeweiht. Der Platz ist seit 1981 nicht mehr in städtischen Besitz, sondern gehört einem privaten Eigentümer. Nach einem Grundstückstausch hat er sich vertraglich verpflichtet, dass im Falle einer Bebauung die Tafel gut sichtbar und an für jedermann zugänglicher Stelle angebracht wird.
Im September 2008 wurde die Tafel mit dem fehlerhaften Hinweis “durch Brandlegung zerstört” ausgetauscht und hat nun folgenden Text: “Die 1737 errichtete Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde Bad Kreuznach wurde am 10. November 1938 in den frühen Morgenstunden verwüstet und zerstört. Die Tafel wurde angebracht zum Gedenken an unsere jüdischen Mitbürger, die in den Jahren des Dritten Reiches vertrieben oder umgebracht wurden.”
Dass das Nachbargelände als Parkplatz genutzt wird, sorgte in der Vergangenheit immer wieder für Kritik und Diskussionen. Die Situation entspannte sich durch die Schaffung der Gedenkstätte in der nur wenige Meter entfernt liegenden Kirschsteinanlage, die zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 1988 eingeweiht wurde.
“Die Geschichte um die Gedenktafel zeigt auch, wie schwer man sich noch bis Ende der 70er-Jahre mit der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit unseres Landes tat. Unser Bemühen muss es weiterhin sein, dass die Gedächtnisarbeit weit mehr als eine offizielle Pflichtübung ist. Angesichts der wachsenden Bedrohung unserer Demokratie muss ihr Ziel sein, die jungen Menschen für ein Engagement gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu motivieren”, so die Oberbürgermeisterin. Das ist auch ein zentrales Anliegen der AG “Erinnerungskultur”.
Großes Foto: Die Gedenktafel für die zerstörte Synagoge in der Mühlenstraße