Zu einem Übergabetermin in dem neuen Gebäude an der Mannheimer Straße 189-191 hatte Christoph Nath auch noch "Analoges" im Gepäck, nämlich Broschüren und Informationen der Bäder sowie Kundenmagazine der Stadtwerke zwecks Dokumentation der Stadtgeschichte. Denn in den Kundenzeitungen der Kreuznacher Stadtwerke aus den 90er-Jahren ist viel Stadtgeschichtliches festgehalten – zu Infrastruktur, Veranstaltungen, Neuigkeiten und Jubiläen.
Nach dem Kommunalen Studieninstitut haben die Kreuznacher Stadtwerke nun auch im Haus der Stadtgeschichte schnelles WLAN ermöglicht, was Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer anerkennend hervorhob. Diese Angebote ergänzen das NaheNET WLAN an sechs öffentlichen Orten in der Bad Kreuznacher Innenstadt:
Vom Rewe Markt in der Mittleren Mannheimer Straße über den Salinenplatz, die Räume und das Gelände der Stadtbibliothek, am Café Schrey, auf dem Kornmarkt mit dem Mühlenteich und dem Eiermarkt. Dort ist die Nutzung für bis zu 30 Minuten täglich kostenlos. Kunden der Kreuznacher Stadtwerke (NaheSTROM/NaheGAS) surfen auch darüber hinaus gratis im Internet. Eine Registrierung genügt, um mit den Nutzerdaten online zu bleiben.
Mehr unter: www.nahenet.de
Foto: Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann (Mitte) mit Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Christoph Nath, Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke.
Text und Foto: Stadtwerke Bad Kreuznach