- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Demnächst im Haus der Stadtgeschichte 47
Frühes Zeugnis des Wandertourismus: Brief eines unbekannten Verfassers aus den Schweizer Alpen von 1807
„Endlich meine Freunde! geht einer meiner höchsten, schon längst gehegten Wünsche in erfüllung: Es ist eine Reise durch diese mächtigen, mit ewigem Schnee bedeckten Alpen; (…) Mögen jene gepriesene Helden, die schönen Tage des Frühlings dazu anwenden, Städte und Länder zu verwüsten, und mit dem Blute ihrer erschlagenen Brüder, die voll Seegen blühende Fluren bespritzen: Wir wollen friedlich vereint durch diese stille Thäler, über diese majestätische Felsen wallen, Und in betrachtung der erhabenen Wunder der Natur, unsere Kentnisse erweitern, und unser Herz veredlen; und indem wir so der menschheit nützlicher werden (…)“.
Diese Worte eines unbekannten Verfassers stehen am Anfang des ersten Briefs, den er während einer Wanderung in den Schweizer Alpen verfasste. Vom 24. Mai bis 6. Juni 1807 durchquert er zusammen mit seinen Freunden Wittmann, Schöppers, Wild und Ruff von Süden nach Norden mehrere Kantone: Waadt, das Wallis, Bern, Ob- und Unterwalden und Schwytz. Die Gruppe startet in Lausanne. Ihr Weg führt sie entlang des Genfer Sees über Evian nach Montreux, von dort über Villeneuve und St. Maurice nach Bex, dann weiter nach „Martinach“ (Martigny), „Brieg“ (Brig), Obergesteln und Meiringen; von dort nach Lungern, Alpenach, Rothenthurm, Einsiedeln und Richterswil nach Zürich, der Endstation der Fußreise. Dort trennen sich die Freunde, um zurück nach Lausanne, Bern und Wien zu gelangen.
Der Verfasser ist historisch, geographisch und geologisch versiert
Im Brieftagebuch schildert der Verfasser seine Gedanken, Eindrücke und Erlebnisse auf der Wanderung. Er zeigt sich historisch, geographisch und geologisch versiert, streut Bemerkungen zur Geschichte von Burgen in seine Brieftexte ein, benennt Pässe, Berge, Täler, Flüsse oder Gesteinsarten. Besonders lebhaft schildert er den Besuch der Saline von Bex: „Man gab einem jeden einen schwarzen Oberrock mit Kapuze, und eine brennende Lampe in die Hand“, die ihn in „trolliger Schornsteinfeger Masquerade“ tief in den Berg hinein führt. Sein Freund Wild fühlte sich von der Großartigkeit des Salzbergwerkes, in dem sich riesige, breite und hohe Säle auftaten, dazu animiert, Flöte zu spielen, um die Akustik auszuprobieren.
Der Verfasser schildert in seinem Text begeistert die ihn umgebende Natur; liebliche und fruchtbare Täler ebenso wie einsame karge Felswüsten, weite Blicke auf ein beeindruckendes Alpenpanorama mit Blick auf den Mont Blanc, reißende Bergbäche, tosende Wasserfälle und Überschwemmungen, schwindelerregende Höhen, steile Abgründe und grandiose Fels- und Wolkenformationen.
Die Gefahren der Bergwelt verschweigt er nicht
Auch die Gefahren der Bergwelt verschweigt er nicht: „Was diesen furchtbaren Weg noch schrecklicher macht, sind mehrere da herum stehende Todenhäußgen wo verunglückte leichname drin liegen, wovon 4 schon von diesem jahr sind“. Er erwähnt Dörfer, kleine Städte und klösterliche Gemeinschaften, die Unterkunft und Schutz bieten, jedoch auch die Unbilden des Wetters wie Regen und Kälte oder große Hitze.
Die Wanderung der Freunde im Jahr 1807 fand in einer bewegten Zeit statt, auf die der Verfasser eingangs verweist – die Napoleonischen Kriege, genauer gesagt den vierten Koalitionskrieg. Das 29-seitige, 18 x 23 Zentimeter große Brieftagebuch bietet einen besonderen Reiz für alle, die gerne wandern oder historischen Vorbildern folgen. Es handelt sich um ein frühes Zeugnis des beginnenden alpinen Tourismus und ist zudem ein zeittypisches Egozeugnis.
Jetzt noch im Stadtarchiv unter StAKH MS Manuskripte