Am Tag der Städtebauförderung gibt es am Samstag, 11. Mai, zur offiziellen Einweihung des neuen Kornmarktes auch Schautafeln zur Platzentwicklung- und historie, erarbeitet von Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann und der Stadtplanung.
Ein Kapitel zum Kornmarkt ist nachzulesen in dem Buch „Geschichtshäppchen um viertel vor sechs“, ein Beitrag über die städtische Lebensader Mannheimer Straße. Das Buch kann am 11. Mai für 18 Euro im neuen zag-Büro in der Mannheimer Straße 45 erworben werden. Dort, in der Transformations-Galerie, stellen auch die Künstlerinnen und Künstlerinnen ihre Bilder aus, die sie beim Brückenfest im Vorjahr gemalt haben. Zudem präsentiert sich dort GässjerFM, das freie Webradio Bad Kreuznach.
Das Brückenfest 2019 bietet vom Kornmarkt bis zum Eiermarkt Musik, Kunst, Aktionen und Informationen, so baut beispielsweise das THW einen großen Mitmachparcours und eine Hüpfburg für Kinder auf dem Eiermarkt auf. Um 16 Uhr informieren Franziska Blum-Gabelmann und die Architektin Marcelle Mahfoud über das neue Haus der Stadtgeschichte, vor Ort, in der Mannheimer Straße 189-191a (ehemals Betten-Golling).
Zur offiziellen Einweihung des neuen Kornmarktes mit Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer um 12.30 Uhr wird der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz erwartet.
Text: Hansjörg Rehbein
Foto: Im Marktkaffee dokumentieren bis 18. Mai historische Fotos aus der Sammlung von Steffen Kaul die Entwicklung des Kornmarkts.