- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Vollsperrung der Ringstraße zwischen dem KVP Alzeyer Str. und Gustav-Pfarrius Str.
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Kanalerneuerungsarbeiten im Bösgrunder Weg
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Ehrenbürgerbrief für Reichskanzler Bismarck: Von Entwürfen fehlt heute jede Spur
Am 21. Februar 1895 beschloss die Stadtverordneten-Versammlung Kreuznachs einstimmig, dem „Altreichskanzler Fürsten Bismarck“ eingedenk „seiner großen und unvergeßlichen Verdienste um das deutsche Vaterland und anläßlich seines bevorstehenden 80. Geburtstages das Ehrenbürgerrecht“ der Stadt zu verleihen. Daraufhin setzte man sich wegen der künstlerischen Gestaltung des Ehrenbürgerbriefes mit den ortsansässigen Künstlern Cauer und Danz, T. Avenarius aus Köln und dem Direktor der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, Prof. Hermann Stiller, in Verbindung. Stiller schlug statt seiner Herrn Geyer vor, der an der Kunstgewerbeschule unterrichtete.
Da sich Kreuznach dafür entschied, sich dem Projekt eines Kollektiv-Ehrenbürgerbriefes anzuschließen, dem 60 Städte im Rheinland folgten, unterblieb die Ausführung eines eigenen Ehrenbürgerbriefes mit künstlerischem Anspruch. Stattdessen wurde am 19. Mai 1895 in Friedrichsruh ein eigenes Blatt ausgestellt, das von einer Fotografie der Stadt dominiert wurde und mit den Unterschriften von Bürgermeister, Beigeordneten und Stadtverordneten versehen war. Wie in der Akte vermerkt, wurden mindestens zwei Künstler, Tony Avenarius (31,90 Mark) und Danz (25 Mark), für ihre eingesandten Entwürfe bezahlt. Sämtliche Skizzen wurden zum „Bibl. Schrank“ gebracht und dort, „Rolle in br. Packpapier“, gelagert. Noch auf dem Deckblatt der Akte 1064 ist notiert, dass die „Entwürfe zum Ehrenbürgerbrief im Bibl. Schrank“ seien.
Doch wo die Originale heute sind ist ungeklärt. Zwischen zwei unspektakulären Aktendeckeln ist zumindest der Schriftverkehr zwischen dem städtischen Beigeordneten und Königl. Amtsanwalt Rudolf Stosberg und dem Künstler Karl Anton Josef (Tony) Avenarius erhalten geblieben, indem sich die Wünsche der Stadt bei der „Composition des Ehrenbürgerbriefes“ ebenso wiederfinden (Stadtwappen, Hinweis auf Weinbau, Weinhandel, Weinlese und Kurbad, insbesondere die Elisabethenquelle) wie die ausführlichen Kommentare des Künstlers zu seiner Ausführung.
Jetzt noch im Stadtarchiv unter StAKH 1064