- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Vollsperrung der Ringstraße zwischen dem KVP Alzeyer Str. und Gustav-Pfarrius Str.
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Kanalerneuerungsarbeiten im Bösgrunder Weg
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
"20 Jahre, 4 Fuß 10 Zoll, preußisch, Haare braun": Das Gesinde-Register von Bosenheim gibt Einblicke in eine längst vergangene Zeit
In dem Gesinderegister der Gemeinde Bosenheim sind die Namen der „Dienstboten“ verzeichnet, die im Zeitraum von 1841 bis 1877 in Bosenheim hauptsächlich in der Landwirtschaft als sogenanntes „landwirtschaftliches Gesinde“ gearbeitet haben. Darin vermerkt sind: Name des Gesindes und des Dienstherrn, Tätigkeit (zum Beispiel Magd, Knecht), Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses, Herkunftsort und Legitimation (Heimatschein, Wander- oder Dienstbuch). Die Beschreibungen der Frauen und Männer aus den 1840er-Jahren, die den Ausweispapieren entnommen und in das Register übertragen wurden, sind ein Zeugnis systematisierter Personenbeschreibung anhand vorgegebener Kennzeichen. Beispielhaft ist der Eintrag von „Angnes Dieter“, die am 27. Xbris 1842 (Xbris = Dezember) bei Christoph Boller ihre Tätigkeit als Magd in Bosenheim aufgenommen hat. Er lautet wie folgt: „von Braunweiler, 20 Jahre, 4 Fuß 10 Zoll, preußisch, Haare braun, Stiern nieder, Augenbrauen braun, Augen schwarz, Nase gebogen, Mund klein, Zähne vollständig, Gesicht und. Kinn rund, gesund Gesichtsfarbe“.
Valentin Stern, der bei Adam Petzing am 27. Xbris 1842 als Knecht in den Dienst eintrat, war laut Register: „von Langenlonsheim, König. Preußen, 21 Jahre alt, gesetzter Statur“, hatte „blonde Haare, graue Augen“ und ein „frisch Gesicht“. Neben den Mägden und Knechten sind sehr vereinzelt auch Lehrlinge und Gesellen aufgelistet.
Das Gesinderegister stellt eine interessante Quelle zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region dar.