- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Das „Belaag- oder Schatzungsbuch“ 1715 (–1739) lässt sich nicht so einfach öffnen
Das liegt an seiner besonderen Gestaltung und Verarbeitung − denn das 44 Zentimeter hohe, 33 Zentimeter breite, 15 Zentimeter dicke und zirka fünf Kilo schwere Buch ist mit kupfernen, verzierten Metallschnallen versehen, die in Haken enden, die eingehängt die Buchdeckel zusammenpressen und damit den Buchblock fixieren. Die Metallspangen sollten unter anderem verhindern, dass Feuchtigkeit die Blätter aufquellen ließ. Der Einband, Ober- und Unterseite wurden aus etwa 0,5 Zentimeter dicken Holzbrettchen gefertigt, ist mit gegerbtem, leicht gelblichem Leder bespannt sind, in welches dekorative, unterschiedlich miteinander kombinierte geometrische Muster gestanzt wurden.
Das weiche Leder umhüllt das komplette Buch – inklusive Buchrücken. Zur Fixierung der Lederbespannung wurden mehrere Kupfernägel in den Holzdeckel geschlagen, wovon einige eine grünliche Patina tragen. Auf den Buchinnenseiten sorgen Fäden, die in regelmäßigem Abstand in das Leder eingenäht wurden, für eine gleichmäßige Verteilung der Spannung. Will man das Buch öffnen, muss man mit der Hand fest zwischen zwei Metallspangen schlagen, damit sich diese aus ihren Haken lösen um die bestehende Spannung aufzuheben – womit man das Buch aufschlägt.
Das Schatzungsbuch von 1715 (-1736) bezieht sich auf die Besteuerung der Grundstücke des Oberamtsstabes, der Stadträte und Mitglieder der Hammer-, Ringer-, Krämer-, Schneider-, Rebstöckler-, Metzger-, Küfer-, Schuhmacher-, Bäcker-, Gerber- und Leineweberzunft, der Unzünftigen, der Juden, der Tagelöhner alt- und neustädterseits in Kreuznach und auf den Besitz Auswärtiger etwa aus Bingen, Neunkirchen, Bosenheim, Hackenheim, Zotzenheim, Rüdesheim, Hargesheim, Roxheim, Winzenheim, Bretzenheim und Planig. Zusammen mit dem Morgenbuch ist das Schatzungsbuch eine wertvolle stadtgeschichtliche Quelle, da darin die Besitzer der landwirtschaftlichen Flächen in der Kreuznacher Gemarkung genannt sind, auf deren Grundlage die Besteuerung (Schatzung) der Grundstücke festgelegt wurde.
Jetzt noch im Stadtarchiv unter StAKH 125 Nr. 3.