Neues Programm der Volkshochschule: Anmeldungen ab morgen möglich


Das Programm weist wieder Bewährtes auf, wie diverse Sprach-, Koch- und Gesundheitskurse sowie Tagesfahrten und Reisen. Das Spezialthema im 2. Halbjahr 2018 lautet „Umwelt und Nachhaltigkeit“ (1. Halbjahr „Meine Stadt“). Zu den neuen Angeboten zählt zum Beispiel die szenische Lesung „100 Jahre Frauenwahlrecht: Mehr Mut, ihr Frauen! Eine Femmage an Hedwig Dohm (1831-1919)“ am Mittwoch, 28. November, 19 Uhr, in der Loge. Die gemeinsame Veranstaltung des Sachausschusses Frauenbildung im Landesbeirat für Weiterbildung Rheinland-Pfalz, der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V., der VHS Bad Kreuznach und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Bad Kreuznach wird ebenfalls unterstützt und beworben von den VHS Bingen und Ingelheim.

Neu ist auch der Versuch, einen Gesprächskreis „Mitten im Leben“ zu initiieren. Unter der Leitung von Hans Marx soll sich dabei mit Themen zum aktuellen Zeitgeschehen und über Soziales, Geschichte, Familie und Biografie auseinandergesetzt werden. Neu im Programm ist außerdem die Ausbildung zur Betreuungskraft nach §43b SGB XI. Ende 2016 genehmigte das Bundesgesundheitsministerium die neuen Richtlinien, nach denen „zusätzliche Betreuungskräfte“ in Alten- und Pflegeheimen, aber auch in Demenz-WGs und Altentagesstätten eingesetzt werden können. Im neuen VHS-Kurs, der im August startet, kann man dafür die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten erlangen. Der Kurs schließt mit dem Zertifikat "Betreuungskraft gemäß §§ 43b und 53c SGB XI" ab. Die Ausbildung verbindet Praktika, Präsenztage und eigenständiges Lernen mit Studienbriefen von Zuhause aus. Der Kurs kann auch berufsbegleitend besucht werden.

Weiterhin ist die Grundbildung ein wichtiges Thema im Programm der Volkshochschule. Diese umfasst die Bereiche Alphabetisierung (Lesen und Schreiben für Erwachsene) mit drei Kursangeboten für Lernwillige und das Nachholen von Schulabschlüssen. Interessierte für den Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife können sich bei der Geschäftsstelle melden. Ein Informationsgespräch findet am Montag, 24. September, statt. Sollten sich genügend TeilnehmerInnen melden, startet der Vorbereitungskurs im November. Der Vorbereitungskurs für den nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses in Teilzeitform wird voraussichtlich im Dezember 2018 zur Prüfung gehen.

Im Bereich Sprachen sind zehn verschiedene Sprachen in unterschiedlicher Staffelung im Angebot. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Einstufungsberatung an drei Donnerstagen vor Beginn der Kursstarts.

Der Gesundheitsbereich bietet neue Kochkurse, Gesundheitskurse, Yoga, Gymnastik, Pilates, Tai Chi, Gigong, Tanzen und Wirbelsäulengymnastik in altbekannter Form. Das Gesundheitsforum, eine Zusammenarbeit der VHS, des Krankenhauses St. Marienwörth und der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH (GuT), zu Gesundheits-Fragen hat schon Tradition. Ein Vortrag zum Thema Depression aus der Sicht eines Betroffenen, der die Krankheit überwunden hat und sich mit den Besuchern austauschen möchte, ist auch im Programm.

Im Bereich Kultur geht die Kooperation mit der Stadtbibliothek bei Veranstaltungen und im Medienbereich, wie zum Beispiel Onleihe und E-Book-Reader weiter.

Mit der VHS kann man auch wieder verreisen. Im Angebot sind Tagesfahrten und Reisen zu verschiedenen Zielen im In- und Ausland, wie etwa nach St. Petersburg und Berlin, aber auch Tagesfahrten nach Saarbrücken, Baden-Baden, Köln und Konzertfahrten nach Kaiserslautern. Der Besuch der Frankfurter Buchmesse steht im Oktober wieder auf dem Programm. Dieses Angebot findet man im Bereich Kultur.

Es gibt auch wieder Veranstaltungen mit Kooperationspartnern, zum Beispiel Sternenfreunde Bad Kreuznach e.V., Stiftung der kreuznacher diakonie, GuT, Bad-Gesellschaft, St. Marienwörth, Stadtbibliothek und Haus der SeniorInnen.

Das Programm gibt es in gedruckter Form als Sonderbeilage der Kreuznacher Rundschau, in der Geschäftsstelle der VHS, bei den Buchhandlungen, beim Infobüro der Stadtverwaltung, bei der Stadtbibliothek und an vielen weiteren Stellen in der Stadt und ist online zu finden unter www.vhs-bad-kreuznach.de.

Anmeldungen zu den Veranstaltungen (außer Vorträgen) sind ab morgen, 2. August, online über die Homepage der VHS, per Post (Wilhelmstraße 7-11) oder persönlich bei der Geschäftsstelle (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 17 Uhr) möglich.



Foto: VHS-Geschäftsführerin Erika Roggendorf und VHS-Mitarbeiterin Angelika Jost stellen in den neuen Seminarräumen der Volkshochschule in der Wilhelmstraße das Programm für das 2. Halbjahr 2018 vor.
 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.