Ein fast vergessenes Unglück: Wie ein verheerendes Feuer 1916 das Haupthaus des Schlosses Rheingrafenstein zerstörte


Während des Ersten Weltkrieges brach in der Nacht vom 10. auf den 11. Dezember 1916 im Schloss Rheingrafenstein ein Brand aus, der zur Vernichtung des Haupthauses führte. Die Ursache war ein defektes Ofenrohr. Im November 1912 hatte Hugo Richter das Schloss von der Stadt Kreuznach gepachtet, um darin das „Luftkurhaus Hotel-Pension Schloss Rheingrafenstein“ zu betreiben. Nachdem er am 18. Februar 1913 eine Konzession „für die Führung der Gast- und Logierwirtschaft“ gestellt hatte, war ihm diese am 14. März 1913 genehmigt worden und zwar für alle Räume des Schlosses und seiner Nebengebäude sowie für Hof und Park.

In einer aufwendig angefertigten Werbebroschüre warb Richter mit der Geschichte des Schlosses und seiner Vorbesitzer, deren Mobiliar weitgehend im Schloss verblieben war. Dier trug wesentlich zum Charme des Anwesens bei. Er setzte auf die Lage des Anwesens, mit den herrlichen Park- und Waldwegen, dem Lawn-Tennis-Spielplatz und die vorhandenen Auto-Garagen. Auch im Krieg wurde das Schloss von Gästen zu Erholungszwecken aufgesucht, sodass möglicherweise in der Brandnacht nicht nur die Bewohner des Hauses anwesend waren.

Die Bewohner retteten sich über die Dächer in Sicherheit

Stadtbaurat Hugo Völker (1878-1957) besichtigte nach dem Feuer den Brandort und fertigte einen Sachstandbericht über die Vorkommnisse an. Er vermerkte, dass der „Landsturmmann“ Hugo Richter Brandgeruch bemerkt habe, als er von seinem militärischen Dienst gegen Mitternacht nach Hause gekommen sei. Aus der Schornsteinecke seines Privatbüros seien ihm Flammen und Rauch entgegengeschlagen. Da es ihm nicht gelang, das Feuer zu löschen, informierte er zunächst die Bewohner des Schlosses und ließ dann vom nahe gelegenen Hofgut Rheingrafenstein Hilfe herbeiholen, die ihn bei der Brandbekämpfung unterstützte.

Die Bewohner des brennenden Hauptgebäudes retteten sich über die Dächer in Sicherheit. Das Feuer konnte zunächst gelöscht werden, loderte jedoch gegen 1 Uhr erneut auf. Wiederum halfen die herbeigeeilten Menschen des Hofguts, die von der aus der Stadt angerückten Feuerwehr unterstützt wurde.

Das Haupthaus brannte gänzlich aus

Nachdem der Brand gelöscht war, zeigte sich das Ausmaß des Schadens: Das Haupthaus war gänzlich ausgebrannt und nur noch die bis zwölf Meter in die Höhe ragenden Umfassungsmauern standen instabil und beschädigt. Ein Teil des Schlossmobiliars konnte gerettet werden. Die Schwarz-Weiß-Fotos zeigen den Zustand des Haupthauses vor und unmittelbar nach dem Brand. Im Januar 1917 folgte den umfangreichen Aufräumarbeiten das Abbrechen der Mauern. Der Bereich des Haupthauses wurde zu einer Terrasse gestaltet. Hugo Völker fertigte zwar eine „Skizze zum Wiederaufbau des abgebrannten Schlösschens“ an, das Hauptgebäude des Schlösschens wurde jedoch nie mehr aufgebaut.

Jetzt noch im Stadtarchiv unter StAKH  1165.

Fotos: Das Schloss Rheingrafenstein war bis zu dem verhängnisvollen Brand 1916 ein Luftkurhaus und Hotel.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.