- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Jahrmarkt anno 1823: Seltenes Dokument gibt Einblicke in die damaligen Marktbeschicker
1823 fand vom 17. bis 19. August auf der Pfingstwiese der Kreuznacher Jahrmarkt statt. Auf 42 von insgesamt 72 Blättern der „Erhebungs=Liste der Standgelder auf dem Jahrmarkte zu Kreuznach pro 1823“, die von Oberbürgermeister Johann Franz Xaver Buss (1790-1883) paraphiert wurde, sind alle Beschicker des Marktes verzeichnet: insgesamt 168 Personen. Dieses Register ist eines der wenigen Zeugnisse aus der Frühzeit des Kreuznacher Jahrmarktes. Es vermittelt präzise Informationen über die Beschicker (Vor- und Zuname), deren Herkunftsort und ihr Angebot.
Der größte Anteil der Marktbeschicker kam aus Kreuznach und der unmittelbaren Umgebung. Aus dem Rahmen fallen Anbieter aus entlegeneren Regionen: Schuhverkäufer aus Pirmasens, ein Bäcker aus Dresden oder ein Garnverkäufer aus Stresow. Die Buden wurden überwiegend von ortsansässigen Handwerkern wie Messer- und Blechschmieden, Korb-, Hut-, Kappen- und Schuhmachern, Metzgern, Bäckern, Strumpfwebern und Seilern genutzt, gefolgt von Händlern, die Garne, Tuche, Bilder, Silberwaren, Achate oder Zinn anboten. Erstmals war zur Unterhaltung der Marktbesucher ein Marionettenspieler, Georg Kram aus Koblenz, auf der Pfingstwiese anwesend. Mehrere Stände, an denen „Spiel mit Waare“ anboten wurden (Losbuden), drei Karussells und mehrere Kegelbahnen rundeten das Angebot ab.
Für das leibliche Wohl und Festtagsstimmung sorgten mehrere „Caffe-“ und „Weinwirthe“ sowie einige „Wirtschaft(en) mit Tanzboden“, die auch abends großen Zulauf fanden.
Jetzt noch im Stadtarchiv unter StAKH H 62.