- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
200 Jahre Heilbad: Radiumzeit in Bad Kreuznach - die Geburtsstunde der Radiobalneologie
Die Entdeckung radioaktiver Elemente gab am Ende des 19. Jhs. die Erklärung für lange Zeit rätselhafte Beobachtungen an Heilquellen. Ihre Wirksamkeit, vor allem bei rheumatischen Erkrankungen, war nun gezielt nutzbar. Bereits 1904 wies Karl Aschoff Radium, Thorium und „Radiumemanation“ (Radon) in den Salinenprodukten nach, reicherte sie an und stellte frühe radiopharmazeutische Präparate her. In Zusammenarbeit mit Kreuznacher Ärzten und Kliniken wurden hier die Grundlagen eines neuen Zweiges der Bäderwissenschaft gelegt, der „Radiobalneologie“. Das Heilbad Kreuznach boomte dank der internationalen Radioaktivitätseuphorie. Bis zum Ersten Weltkrieg galt die Kurstadt als ein „Kompetenzzentrum“ dieser Therapie. Im Vortrag wird gezeigt, welche Techniken der Applikation hier erforscht wurden; Emanationsbäder, Trinkkuren, Neumannsche Aktivatoren oder die erste Anwendung von Radon in einem Heilstollen.
In einer eigenen „Radiumfabrik“ wurden die radioaktiven Elemente für diese Zwecke konzentriert. Das Radiologische Institut und die Krebsklinik in Heidelberg wurden von hier mit Präparaten versorgt. Der enorme Aufschwung der Kurstadt manifestierte sich im Bau eines neuen Bäderhauses und repräsentativen Kurhauses. Der Krieg sollte diese Entwicklung jäh unterbrechen, während ihm im „Radium-Taumel“ der 1920er-Jahre neue Bäder in anderen Teilen Deutschlands – mit vielfach höherer natürlicher Aktivität – den Rang streitig machten. Dargestellt werden unter anderem die Bemühungen Aschoffs, den Kurort im Gespräch zu halten. Anhand seines Briefwechsels, seiner Vorträge und eines Hörbildes können wir auch seine späten Forschungen nachvollziehen, die er mit Hans Cauer, dem „Vater der Luftchemie“, oder seinem Freiburger Vetter Ludwig Aschoff durchführte. Bis heute wird die Therapie im Stollen zur Behandlung rheumatischer Schmerzen erfolgreich praktiziert.
Eine Kooperationsveranstaltung des Schloßparkmuseums, der GuT und des Vereins für Heimatkunde für Stadt und Kreis Bad Kreuznach. Der Eintritt ist frei.
Dr. Michael Vesper
Historisches Foto Radonstollen: Stadtarchiv Bad Kreuznach