- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Brückenkreuz nach Duschbad von Schmutz befreit
Das jetzige Brückenkreuz wurde 1958 vom dem Künstler Karl Steiner geschaffen. Aus Verbundenheit mit dem Künstler hat sich Bussmer & Orben zu dieser Aktion auf Wunsch der Oberbürgermeisterin entschlossen, so Julius Orben. Nicht nur beim Brückenkreuz, sondern auch beim Originale-Brunnen, ebenfalls ein Werk Steiners, war das Unternehmen in die Arbeiten involviert.
Das Brückenkreuz hat über die Jahrhunderte eine bewegte Geschichte und musste zwei Mal erneuert werden. In der Hälfte des 18. Jahrhunderts stand auf der flussabwärts gelegenen Seiten des zweiten Flusspfeilers ein Barock-Kreuz aus rotem Sandstein, geschaffen vom Mainzer Bildhauer Burkard Zamels (1690-1757). In seinem Vortrag über das „Cauer-Kreuz auf der Alten Nahebrücke“ schildert Rolf Schaller detailliert wie es zu der Zerstörung des Barack-Kreuzes im September 1931 kam. Der arbeitslose Chauffeur Ludwig Helm hatte nach einer Zechtour vermutlich aus Verdruss über seine Lebenssituation versucht, das Brückenkreuz umzustürzen. Er hatte jedoch das Gewicht des Denkmals unterschätzt. Das Kreuz brach vom Sockel und stürzte mit dem Betrunkenen auf die Brücke. Die Schäden waren so groß, dass das Kreuz nicht mehr restauriert werden konnte. Schon bald begann man in der über diese „Schandtat empörte“ Bevölkerung Spenden für ein neues Brückenkreuz zu sammeln, mit großem Erfolg. Es dauerte aber noch einige Zeit, bis die Stadtverordnetenversammlung am 2. Mai 1933 eine „Kommission zur Vorbereitung der Wiedererichtung des Brückenkreuzes“ einrichtete. Nach weiteren sehr erfolgreichen Spendenaktionen konnte der Auftrag an Professor Ludwig Cauer vergeben werden. Am Mittwoch, 21. März 1934, wurde das neue Brückenkreuz bei „Donnergrollen und zuckenden Blitzen“, enthüllt. Elf Jahre später besiegelte die deutsche Wehrmacht das Schicksal des Cauer-Kreuzes, indem sie am 16. März 1945 die Brücke vor dem Einmarsch der Amerikaner sprengte. Nur der senkrechte Kreuzbalken hing danach noch in der Verankerung.
Foto: Nach einem "Duschbad" ist das Steinkreuz vom Schmutz befreit.