- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Plakat Kinder-Rechte kommt in den Stadtratsitzungssaal
- Erste „Legal Walls“ in Bad Kreuznach eingeweiht
- Qualitätsentwicklung im Diskurs: Städtische Kitas überprüfen eigene Qualität
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Deckensanierungsarbeiten in der Gensinger Straße
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
Die Ebernburg war in Martin Luthers schwersten Tagen „Strategiezentrum“
1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirchenpforte in seiner Heimatstadt Wittenberg. Dies gilt als der Beginn der Reformation, deren 500. Geburtstag gefeiert wird. Am 4. April 1521 reiste Martin Luther voller Zuversicht zum Reichstag nach Worms, obwohl sein Leben durch die römische Kirche bedroht war. Der ehemalige Mönch verurteilte den Ablasshandel, wonach der sündige Gläubige durch Zahlung von Geld seine Seele retten könne. Papst Leo X. belegte Luther dem Kirchenbann. In Worms sollte der „Ketzer“ vor dem Kaiser Karl V. widerrufen oder durch die Reichsacht für vogelfrei erklärt werden. Der Kaiser verkündete schließlich die Reichsacht, aber erst nachdem Luther Worms bereits verlassen hatte und längst in Sicherheit war.
Martin Luther wurde auf dem Weg nach Worms zunächst von drei Freunden und einem Herold des Kaisers begleitet. Zu den Zeitgenossen, die sich um das Leben Luthers sorgten, gehörten auch die beiden Reichsritter Franz von Sickingen und Ulrich von Hutten. Von Hutten hatte seinen Freund für die Reformation gewonnen. Franz von Sickingen lud Luther auf die Ebernburg ein, was dieser auf seiner letzten Station vor Worms, in Oppenheim, jedoch ablehnte. Des Kaisers Beichtvater, der Mönch Glapion, hatte die beiden Ritter bei seinem Besuch auf der Ebernburg um diese Einladung Luthers gebeten.
Sickingen sorgte dennoch für Luthers Sicherheit, denn beim Eintreffen in Worms, am 16. April, wurde er von hundert Reitern, „vermutlich Sickinger“, begleitet, schreibt Ulbricht, der auch davon überzeugt ist, wer Luther während seines Aufenthaltes in Worms schützte. „Es waren Sickingens Söldner. Ihre Führer waren auf der Ebernburg für den Ernstfall verpflichtet worden.“ Dafür gebe es zwar keine schriftlichen Belege, aber Hinweise, so ein Nachrichten-Anschlag am Wormser Rathaus. Demnach hatten sich 400 Ritter gegen Luthers Feinde verschworen. Von Sickingen und von Hutten warteten nur darauf, im Notfall sofort einschreiten zu können. Diese Absicht hatte von Hutten schon in einem Brief vom 17. April 1521 an Luther angedeutet. „Ich werde Dir bis zum letzten Atemzug anhangen!“
Ohne zu widerrufen, verließ Luther Worms am 26. April. Im Thüringer Wald wurde er aus seinem Wagen gezerrt und auf die Wartburg in ritterliche Haft gebracht. Drei Gerüchte waren darüber im Umlauf: Sickingen habe ihn an einen sicheren Ort entführt, Luther sei tot und Luther sei nach Rom verschleppt worden. In Wirklichkeit war der Überfall ein „abgekartetes“, von Luthers Landesfürsten Friedrich der Weise veranlasstes Spiel. Der Text in einem Brief mit einer „Widmungsrede“ Luthers an Sickingen vom 1. Juni 1521 zeigt nach Einschätzung Ulbrichts, dass der Reichsritter von dem „Überfall“ nicht nur wusste, sondern möglicherweise auch einige seiner Reiter daran beteiligt gewesen sein könnten. Das Spiel der römischen Kurie wurde „kräftig verdorben“: „durch Kampfschriften Ulrich von Huttens und durch die Entsendung von Söldnern Franz von Sickingens zum Schutze Luthers“, so Ulbricht.
In seinem Epilog für den Beitrag in den Bad Kreuznacher Heimatblättern schreibt Dr. Ulbricht: Mit Luthers Aufenthalt auf der Wartburg änderte sich die Bedeutung der Ebernburg. Aus dem Militärzentrum wurde bald ein Zentrum der Reformationsbewegung im oberen Rheintal….“. Der Burgkaplan Johannes Oecolampad feierte am 25. Mai 1522 den ersten evangelischen Gottesdienst Südwestdeutschlands auf der Ebernburg.
Sickingen starb schwer verletzt am 7. Mai 1523 auf seiner Burg Nanstein bei Landstuhl. Mit seinem Feldzug gegen das Erzstift Trier hatte er sich übernommen. Die Ebernburg wurde am 6. Juni 1523 zerstört und durfte erst rund 20 Jahre später von den Söhnen Sickingens wieder aufgebaut werden. Hutten hatte schon in der zweiten Hälfte 1521 – enttäuscht von der romfreundlichen Haltung des Kaisers - aber zufrieden, zu der sicheren Rückkehr Luthers beigetragen zu haben, - die Ebernburg verlassen. … Aufgenommen vom dem Zürcher Reformator Zwingli, starb von Hutten am 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee.
Das Leben und Wirken Luthers ist weithin bekannt, vielfach beschrieben und erforscht, die Reformation nahm unaufhaltsam ihren Lauf. In den Worten des Heimatblätter-Autors Ulbricht klingt Bedauern mit, dass es zum Ebernburger Luther-Kapitel nicht noch Informationen mehr gibt. „Wer nun glaubt, Luther erinnere sich in späteren Jahren an die Ebernburg, sieht sich getäuscht. Zweimal hat er sich zu seiner Reise nach Worms geäußert: während einer Tischrede 1533 und einer weiteren 1540. Beide Male erwähnten die Schreiber dieser Reden nichts von dem Schutz, der Luther von der Ebernburg aus gewährt wurde.“ Die Ebernburg bot zu Zeiten Luthers bedeutenden Reformatoren wie Martin Bucer, Johannes Oekolampad, Kaspar Auila und Johannes Schwebel Zuflucht. Im Jahr 2013 wurde die Ebernburg als bedeutende Stätte der Reformation („Herberge der Gerechtigkeit“) mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Foto: "Mystische" Ebernburg, im Morgennebel von Juliia Schneiders fotografiert. Als "Herberge der Gerechtigkeit" war die Ebernburg Zufluchtsort wichtiger Reformatoren.