Das Kurwesen beginnt 1817 mit der Ankunft des Wiesbadener Arztes Dr. Prieger, der die Sole für Heilzwecke nutzt.1843 wird das erste Kurhaus erbaut und Kreuznach entwickelt sich zu einer bedeutenden Kurstadt, die viele Persönlichkeiten aus ganz Europa anzieht. Das Stadtbild verwandelt sich im Kurviertel vom ländlichen zum gesellschaftlich repräsentativen. Anhand von Lithografien, Gemälden und alten Fotos werden der Beginn der Kur, die Blütezeit seit Mitte des 19. Jahrhunderts sowie die Veränderungen im 20. Jahrhundert aufgezeigt. In den 30.-er Jahren des 19. Jahrhunderts malt Scheuren die Kurgäste an der Karlshalle, Nelli Schmithals fotografiert um 1900 die Kurhausstraße mit ihrem Wohnsitz und dem heutigen Café Wahl. Weitere Bilder zeigen das Kurhaus mit Wandelgang, das Radoninhalatoruim und die getrennten Schwimmbäder für Männer und Frauen in der Nahe beim heutigen Hotel Caravelle. Auch viele altbekannte Hotels, wie Englischer Hof (später Fürstenhof), Hotel Bellevue (später Klapdohr), Hotel Europäischer Hof, Nordischer Hof oder Oranienhof, die alle im 19. Jahrhundert erbaut wurden, zeigen die Bedeutung des Kurwesens. Die Zusammenhänge von Kurbadgeschichte und Geologie werden bei den Themen Radon und Sole aufgezeigt. Da der Spaziergang fast immer an der Nahe entlangführt, werden auch der Hochwasserschutz und die Kunstdenkmäler der Familie Cauer angesprochen und in die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eingebunden.
Führung am Samstag, den 4. März 2017, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach
Teilnehmerbeitrag 6 €, erm. 4 €