OB und Gagliani stellten das Grobkonzept vor, mit dem sich bereits der Ausschuss für Stadtplanung, Bauwesen, Umwelt und Verkehr beschäftigt hat. Neben den politischen Zielvorgaben finden sich darin auch Bürgervorschläge aus der Ideenschmiede im Jahr 2006. Wichtigstes Ziel ist die Barrierefreiheit durch Ebenen gleichen Ausbau (keine Treppenstufen). Die Roß- und die Mühlenstraße sollen in die Platzgestaltung mit einbezogen werden. Die Sparkasse bleibt weiterhin von beiden Seiten per Pkw erreichbar. Vorgesehen sind Sitzbänke in ausreichender Zahl, genügend Bäume, die Schatten spenden und das Kleinklima dort verbessern. Dazu kommen Wasserspiele (überfahrbare Fontänen im Boden). Der Originalebrunnen bleibt auf dem Kornmarkt, entweder an seinem alten Platz oder gegebenenfalls mehr zentral.
Ziel ist es, dass die Wochenmarktbeschicker ausreichend Platz behalten, dass es klar definierte Bereiche für die Außengastronomie mit Bodenhülsen für die Schirme und eine einheitliche Gestaltung ohne Werbung gibt. Vergangenheit sind dann auch die „Stolperfallen“, die Versorgungsleitungen für Strom und Wasser werden über Einbauports in den Boden verlegt. Vorgesehen sind zudem eine ÖPNV-Haltestelle (City-E-Linie) und ein Bereich für Fahrräder/E-Bikes/Lastenrad/E-Ladestation mit ausreichenden Fahrrad-Abstellplätzen. Die Planungsdetails werden in Abstimmungsterminen mit den Betroffenen besprochen. Einen weiteren Termin gibt es dann, „wenn eine konkrete Kostenschätzung vorliegt“, so die OB.
Foto: Der Originalebrunnen bleibt auch nach der Umgestaltung auf dem Kornmarkt, ob an seinem jetzigen Platz oder etwas zentraler ist noch offen.