- Politik und Verwaltung
- Politik (Stadtrat und Gremien)
- Stadtverwaltung
- Stadtteile, Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen
- Einrichtungen
- Standesamt
- Kommunaler Vollzugsdienst
- Wahlen
- Statistik
- Haus der Stadtgeschichte und Stadtarchiv
- Archiv Pressemitteilungen
- Tourismus, Kultur, Sport
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Museum Schlosspark
- Museum für PuppentheaterKultur (PuK)
- Das PuK - Die museale Entdeckung für alle von 4 - 99
- Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des PuK-Museums
- Kartenanfrage PuK
- Die Figuren aus dem Museum für PuppentheaterKultur stellten sich vor!
- Wissenswertes zur Puppentheatergeschichte Bad Kreuznachs
- Sammlungsbestände im Museum für PuppentheaterKultur
- Kindergeburtstag im PuK
- Museumspädagogische Angebote für Kinder im Museum für PuppentheaterKultur
- Förderverein PuK-Museum
- Vermietung im PuK
- Online-Shop Museum für PuppentheaterKultur
- Neuer Ausstellungsbereich im Museum für PuppentheaterKultur öffnet
- Museum Römerhalle
- Puricelli-Salon
- Online-Shop Schlossparkmuseum und Römerhalle
- Barrierefreie Museen
- Stadtbibliothek
- Kunst und Kultur
- Vereine & Ehrenamt
- Sport
- Gesundheit und Tourismus
- Stadtporträt
- Kino, lokale Medien
- Fastnacht
- KulturViertel Bad Kreuznach Museen und Kunst
- Familie, Bildung, Soziales
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Kinder und Jugend
- Unterhaltsangelegenheiten, Elterngeld und Beurkundungen
- Soziale Dienste
- Pflegekinderdienst
- Spielplätze und Spielräume
- Jugendförderung
- JUGEND STÄRKEN im Quartier
- Netzwerkbüro - Kinderschutz - Frühe Hilfen
- 100 Jahre Jugendamt
- Archivdokumente digitalisiert und in einem Findbuch aufgelistet
- Kita Jungstraße in Bad Kreuznach gewinnt Apfelbaum von der SDW Rheinland-Pfalz
- Guter Teamgeist im Amt für Kinder und Jugend: „Unsere Stärke liegt im Miteinander“
- Archiv Jubiläums-Pressemeldungen
- Jugendamt ist Verwaltung...
- Jugendamt ist Politik...
- Jugendamt ist Gesellschaft...
- Geschichte Jugendamt
- Wir feiern...
- Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Integration
- Soziales
- Ehrenamtsbörse
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Kirchen
- Wirtschaft, Bauen, Wohnen
- Wirtschaftsförderung
- Stadtentwicklung und Umwelt
- Städtebauförderung
- Grundstücke, Bauen, Wohnen
- Baustellenkompass
- Leitungsarbeiten: Halbseitige Sperrung mit Ampelregelung in der Dürerstraße
- Kanalarbeiten: B 48 Höhe Saline Theodorshalle stadteinwärts gesperrt
- Abgängige Stützwand: Sperrung Gehweg in Höhe des Spielplatzes „Casinogarten“
- Kanalarbeiten ab 4. November in der Berliner Straße
- Bauarbeiten in der Naheweinstraße starten am Montag
- Sparkasse übernimmt Sanierungsarbeiten am Turm der Wilhelmskirche
- Bauarbeiten in der Salinenstraße/Ecke Schlossstraße
- Städtische Gesellschaften
- Märkte
- Ausschreibungen und Auftragsvergabe
OB bedankt sich: Stadtarchiv-Reihe „Geschichtshäppchen“ ein großer Erfolg
„Kreiznacher Leid verzehle Kreiznacher Geschichde“. Diesen Titel gab Elke Beckamp ihrem zweiten Vortrag aus der Stadtarchiv-Reihe „Geschichtshäppchen“ über eine Stammtischrunde alter Kreuznacher Handwerker des 1907er-Jahrganges, zu denen auch ihr Vater, Anton Schmidt, gehörte. Sie begleitete ihn ins „Gasthaus zum Löwensteg“ und hörte den alten Herren gerne zu, wenn sie über „ihr Kreiznach“ erzählten. Die Anekdoten, von Elke Beckamp am „Stammdisch mitgeheerd un uffgeschribb“, lösten bei der Zuhörerschar viel Heiterkeit aus, beispielsweise vom „Friseer Rehm, de Hennes, in der Planiger Stroß,“, der einem amerikanischen Kunden, der für eine Rasur den Laden aufsuchte, auf die geringschätzige Bemerkung „Bei uns in Amerika ist alles spezialisiert“ zur Antwort gab: „Ei ich honn mich jetzt aach spezialisiert. Ich geh do niwwer in die Wertschaft eene trinke. Rasierd werre se hunnert Meder weider!“
Das Haus in der Mannheimer Straße 198a ließ der Bauunternehmer Heinrich Ruppert bauen, in der Zeit zwischen 1896 und 1904, hat Elke Beckamp recherchiert. Zunächst verweigerte der damalige Bürgermeister Rudolf Kirschstein die Konzession mit der Begründung, dass in der Straße bereits genügend solcher Schankstätten vorhanden seien. Dann aber gab es doch die Genehmigung, zuerst für die Stehbierhalle Schankmeyer.
Wie es zum Namen „Gasthaus zum Löwensteg kam“ ist nicht eindeutig geklärt. Dazu befragte Elke Beckamp Frau Reinhard, die in dem Lokal die Stammtisch-Runde bediente und sich in dem Haus ihren Alterssitz einrichtete. So sollen dort ein Jude namens Samuel Löw und ein Frisör mit dem Namen Steeg gewohnt haben, so dass „Volkes Mund daraus den Namen Löwensteeg machte“.
Zum „Geschichtshäppchen Löwensteg“ brachte Manfred Simon Unterlagen über seinen Großvater Martin Schlarp mit. Martin Schlarp übernahm im Jahre 1907 die Gaststätte, die damals den Namen „Ausschank Brauerei Felsenkeller“ trug. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Name in „Gasthaus zum Löwensteg“ geändert. „Ob der Name der Fußgängerbrücke über die Eisenbahnschienen angepasst wurde oder umgekehrt ist nicht bekannt“, so Manfred Simon. Nach dem Tod von Martin Schlarp im Jahre 1948 wurde der Gastbetrieb von seiner jüngsten Tochter Friederike übernommen und als Familienbetrieb noch bis 1958 geführt. Es folgten weitere Gasthausbetreiber. Zuletzt war dort die Fahrschule Gutschick untergebracht. Martin Schlarps Ehefrau Rosa lebte bis zu ihrem Tod im Oktober 1968 mit ihrer Tochter Friederike Simon und den jüngeren Enkeln in der oberen Etage im Haus in der Mannheimer Straße 198a.
Foto: Zum Abschluss der Stadtarchiv-Reihe "Geschichtshäppchen" stellte Beckamp ihren Vortrag unter den Titel "Kreiznacher Leid verzehle Kreiznacher Geschichde".
Foto unten: Das Foto aus dem Jahr 1918 zeigt Martin Schlarp, auf dem Arm den im November 1916 geborenen Sohn Fritz, seine Frau Rosa und die Kinder Luise und Friederike. Foto: Sammlung Manfred Simon